Schutzimpfung SARS-CoV-2

Auch in Hessen Einigung über Honorar für Corona-Impfungen

Wer sich erneut gegen COVID-19 impfen lassen möchte, muss nun auch in Hessen nicht mehr Bargeld oder Kreditkarte dabei haben. Nächste Woche geht es los. Der Hausärzteverband rät zur doppelten Spritze.

Veröffentlicht:
Eine Ampulle mit 6 Dosen des neuen an die Omikron-Sublinie XBB.1.5 angepassten Corona-Impfstoffs: Auch in Hessen gibt es jetzt eine Honorar-Einigung zwischen Kassen und KV fürs Impfen.

Eine Ampulle mit 6 Dosen des neuen an die Omikron-Sublinie XBB.1.5 angepassten Corona-Impfstoffs: Auch in Hessen gibt es jetzt eine Honorar-Einigung zwischen Kassen und KV fürs Impfen.

© Christophe Gateau/dpa

Frankfurt/Main. Der Streit um die Honorierung der Corona-Impfungen in Hessen ist beigelegt: Patienten müssen das Geld für die Auffrischungsimpfung nun doch nicht vorstrecken. Die Krankenkassen und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) im Land haben nach einem „zähen Ringen“ eine Einigung erzielt, wie die KV am Donnerstag mitteilte.

Damit können die Praxen nun auch in Hessen die Impfung direkt bei den gesetzlichen Krankenversicherungen abrechnen. Ärztinnen und Ärzte erhalten für die Impfung ein Honorar von 16,50 Euro. In Hessen hatte es länger gedauert als in anderen Bundesländern, sich auf die Vergütung zu einigen. Die Einigungen bezüglich des Corona-Boosters sehen in der Mehrzahl der Länder 15 Euro pro Impfung vor, in Baden-Württemberg 15,50 Euro und in Bayern 16 Euro.

Für Patienten bedeutet die Einigung, dass sie die Impfung nicht mehr selbst bezahlen und sich das Geld dann von der Kasse wiederholen müssen. Auch für die Praxen verringere sich durch die direkte Abrechnung mit den Krankenkassen der bürokratische Aufwand erheblich, so die Vorstandsvorsitzenden der KV, Frank Dastych und Armin Beck.

Hausärzteverband: Impfbeginn nächste Woche

Der Vorsitzende des Hessischen Hausärzteverbands, Christian Sommerbrodt, erwartet, dass es nächste Woche losgeht mit den Impfungen. Die meisten Praxen hätten mit der Termin-Vergabe noch abgewartet. Das liege nicht nur an der Hängepartie mit der Honorierung, sondern auch an zwei weiteren Faktoren: Der neue Impfstoff wird in Sechser-Dosen geliefert, so dass die Praxen immer mehrere Patienten gemeinsam impfen müssen. Und es ist nicht klar, wann wie viel Impfstoff ankommt.

Nach Angaben des Hausärzteverbands sind die ersten Dosen mit dem angepassten COVID-19-Impfstoff in dieser Woche ausgeliefert worden, weitere sollen nächste Woche folgen. Auch der saisonal angepasste Influenza-Impfstoff habe in dieser Woche die Praxen erreicht, mehr soll nächste Woche folgen. Der Hausärzteverband rät dazu, die Auffrischung der Corona-Impfung mit der Grippeschutzimpfung zu kombinieren. Beide Impfungen werden ohnehin für die gleiche Gruppe empfohlen: Risikopatienten und Menschen über 60. (dpa/bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kurzporträt

Wie Kollege Ehnert die Kneippiade nach Bad Nauheim holte

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?