Notstand in der Pädiatrie

Aus Bremer Kinderimpfzentrum soll Versorgungszentrum werden

Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard setzt bei ihrem Vorhaben auf Unterstützung der Kassenärztlichen Vereinigung.

Veröffentlicht:

Bremen. Die Bremer Gesundheitssenatorin, Claudia Bernhard (Linke), hat nach einem Krisengespräch zur angespannten Versorgung von Kindern im Land, angeregt, das Kinder-Impfzentrum in der Bremer Innenstadt zu einem ambulanten Versorgungszentrum für erkrankte Kinder und Jugendliche umzunutzen. Dazu brauche man aber die Unterstützung der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (KVHB), sagte die Senatorin am Dienstag dem Bremer Lokal-Fernsehmagazin „buten un binnen“.

„Das Versorgungszentrum ist zumindest eine Variante, wie kurzfristig Abhilfe geschaffen werden kann“, sagte Bernhard. „Wenn sich alle einig sind, könnten wir das Vorhaben relativ schnell umsetzen.“ Außerdem habe man die Klinikleitungen beauftragt zu überprüfen, ob sie Pflegekräfte für Erwachsene entbehren können, die in den drei Bremer Kinderkliniken aushelfen könnten. „Aber überall ist es eng“, sagte Bernhard.

Auf einer aktuellen Stunde der Bürgerschaft begrüßte Rainer Bensch, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion, am Dienstag den Plan Bernhards. Er habe Sorge, dass Kinder unter der angespannten Versorgungslage sterben könnten, sagte Bensch.

Der Verband der Kinder- und Jugendärzte Bremens hatte sich wegen der aktuellen Überlastungssituation in den Praxen und Kinderkliniken an die Senatorin gewandt. Nach Weihnachten solle eine große Runde mit der Politik und den Kinderärzten stattfinden, sagte die Senatorin, „um zu gucken, was hat kurzfristig geholfen und wie wir auch mittelfristig Veränderungen bewerkstelligen können.“ (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter