Krankenkasse legt Zahlen vor

Ausgaben für sächsische DAK-Versicherte liegen über dem Durchschnitt

Die Leistungsausgaben pro Versichertem liegen bei der DAK Sachsen deutlich über dem Durchschnitt aller Kassen. Die Landesvertretung freut sich über den von der Regierung angestrebten Qualitätswettbewerb.

Veröffentlicht:

Dresden. 712 Millionen Euro für Gesundheit und Pflege hat die DAK Sachsen 2022 aufgewendet. Die Leistungsausgaben je Versichertem lagen dabei deutlich über dem Durchschnitt aller gesetzlichen Krankenkassen.

Einer Mitteilung der Kasse zufolge beliefen sich die Ausgaben für die medizinische Versorgung pro Kopf im Schnitt auf 4.460 Euro (plus 4,3 Prozent). Der Durchschnitt der Kassen wird mit 3.723 Euro je Versichertem angegeben.

Mit 1.370 Euro habe die Kasse fast jeden dritten Euro für Krankenhausleistungen ausgegeben. Dies entspreche einem Anstieg von 1,6 Prozent im Vergleich zu 2021. Für Arzneimittel seien pro Kopf rund 1.000 Euro aufgewandt worden (plus 2,8 Prozent), für die Behandlungen bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten knapp 694 Euro (plus 1,7 Prozent). Die Ausgaben für Pflegeleistungen seien um 15,4 Prozent auf durchschnittlich 1.023 Euro je Versichertem gestiegen.

DAK-Landeschefin Christine Enenkel begrüßt die Pläne der Bundesregierung für einen stärkeren Qualitätswettbewerb zwischen den Kassen. Es gehe um den Vergleich bei der Qualität der Versorgungsangebote und beim Service einer Krankenkasse. (sve)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?