Letzter Impftag terminiert

Bald ist auch Schluss für die thüringischen Corona-Impfzentren

Länger als in anderen Bundesländern, aber doch nicht endlos: Auch in Thüringen machen die Corona-Impfzentren bald dicht.

Veröffentlicht:

Erfurt. Auch in Thüringen ist ein Ende der zentralen Corona-Impfstellen nun absehbar. Letzter Impftag in den regionalen Anlaufstellen ist der 23. Dezember, wie Landesgesundheitsministerium und KV mitteilten. Offiziell schließen sie zum Jahresende. Die mobilen Impfteams bleiben bestehen.

Anders als die meisten anderen Bundesländer, in denen die Impfzentren Ende September dicht machten, hatte sich Thüringen zunächst für einen Weiterbetrieb der meisten Einrichtungen entschieden – nicht zuletzt wegen der stockenden Impfkampagne. Großen Schwung hat das nicht gebracht. Der Freistaat gehört weiterhin zu den drei Bundesländern mit der niedrigsten Impfquote. Bundesweit waren am Dienstag 66,3 Prozent der Bürger vollständig geimpft, in Thüringen nur 60,3 Prozent.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Erstimpfungen nur bis 28. November

Bis zum 28. November sind in den Impfstellen nun noch Erst- und Zweitimpfungen möglich, danach nur noch Folge- und Auffrischungsimpfungen. Wer nach diesem Datum noch die erste Spritze in einer Impfstelle erhält, muss sich für die zweite an eine Arztpraxis wenden.

Im Endspurt der Impfzentren wollen Landesregierung und KV Ungeimpfte mit der Werbung für sichere Weihnachten und einen sicheren Jahreswechsel zur Immunisierung bewegen. Bei einer Erstimpfung bis zum 18. November folgt bis zum 9. Dezember die zweite Spritze und rechtzeitig zur Bescherung am Heiligabend der vollständige Impfschutz. Wer sich bis zum 25. November spritzen lässt, erhält bis zum 16. Dezember die Folgeimpfung – ausreichend für eine sichere Silvesterparty.

Auf die ursprünglich 29 Impfstellen und vier Impfzentren, von denen ein Teil schon geschlossen ist, entfallen 1,5 Millionen Impfungen. Sie haben damit einen Anteil von fast zwei Dritteln an der Thüringer Impfquote. (zei)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg