Fördergelder

Bayern will Klinikversorgung stärken

Der Krankenhausplanungsausschuss gibt grünes Licht für zahlreiche neue Projekte in bayerischen Städten und in ländlichen Regionen.

Veröffentlicht:

München. In einer ganzen Reihe von Krankenhäusern im Freistaat Bayern sollen die Kapazitäten erweitert werden. Das geht aus einer Pressemitteilung des Gesundheitsministeriums hervor. So stimmte der Krankenhausplanungsausschuss jetzt einer Neuaufnahme der Fachrichtung Neurologie am Rotkreuzklinikum München-Nymphenburg sowie der Neuaufnahme der Fachrichtung Neurochirurgie am Romed Klinikum Rosenheim, am Sana Klinikum Hof sowie am Klinikum Fürth zu.

Zudem sprach sich der Ausschuss für die Aufnahme der Fachrichtung Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie am Schön Klinikum Vogtareuth und für eine Erhöhung um insgesamt zehn Betten aus. Er stimmte überdies der Bedarfsfeststellungen für Baumaßnahmen am Romed Klinikum Rosenheim und an den Kliniken Bayreuth sowie Hohe Warte in Bayreuth zu wie auch dem Wechsel der Neurologie im Umfang von 44 Betten und drei Plätzen vom Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren zum Klinikum Kaufbeuren.

Ausbau von Akutgeriatrie und Palliativmedizin

Auch die akutgeriatrische Versorgung wird laut Gesundheitsminister Klaus Holetschek weiter ausgebaut, 50 neue akutgeriatrische Betten werden anerkannt. Damit verfügt Bayern über 113 Akutgeriatrien mit mehr als 2800 Betten sowie acht akutgeriatrische Tageskliniken mit insgesamt 173 Plätzen. Ebenso wird die palliativmedizinische Versorgung in Bayern gestärkt mit einer Bettenmehrung um vier auf insgesamt 14 Betten in der Palliativstation am Klinikum Weiden.

Zudem stimmten die Mitglieder des Krankenhausplanungsausschusses der Aufnahme von zusätzlichen zehn Betten der Fachrichtung Psychiatrie und Psychotherapie zur stationsäquivalenten Behandlung (StÄB) am Stützpunkt Klinikum Nürnberg - Betriebsstätte Süd in den Krankenhausplan des Freistaates Bayern zu. (mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken