Schwindelerregende Corona-Inzidenzen

Bayern wird wieder zum Katastrophengebiet

Von dunkelrot bis pink, ein Landkreis in schwarz. Die Farben auf Bayerns Corona-Landkarte zeigen eine dramatische Entwicklung. Ab Donnerstag gilt deshalb wieder landesweit der Katastrophenfall.

Veröffentlicht:
Hat am Mittwoch den Katastrophenfall ausgerufen: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU).

Hat am Mittwoch den Katastrophenfall ausgerufen: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU).

© Sven Hoppe/dpa

München. Die Corona-Krise in Bayern spitzt sich immer weiter zu. Angesichts der dramatisch steigenden Corona-Infektionszahlen gilt in Bayern ab Donnerstag erneut der landesweite Katastrophenfall.

Ministerpräsident Markus Söder (CSU) habe aufgrund „der aktuellen besorgniserregenden Situation in der Corona-Pandemie die Feststellung des Katastrophenfalls ab dem 11. November 2021 angeordnet“, teilte die Staatskanzlei am Mittwoch in München mit. Kurz zuvor hatte Söder dies auch in einer Sitzung der CSU-Landtagsfraktion angekündigt. Das Innenministerium werde zeitnah eine Bekanntmachung erlassen.

Die Feststellung des Katastrophenfalls ermöglicht eine koordinierte und strukturierte Vorgehensweise aller im Katastrophenschutz mitwirkenden Behörden, Dienststellen und Organisationen. Der Katastrophenfall wurde in der Corona-Pandemie bereits am 9. Dezember 2020 ausgerufen, er wurde erst am 4. Juni 2021 wieder aufgehoben.

Inzidenz von über 1100 in Südostbayern

Das Coronavirus bringt die Behörden und Krankenhäuser im Land längst wieder an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit. Besonders viele Neuinfizierte gibt es im Landkreis Rottal-Inn im Südosten Bayerns. „Die Lage ist dramatisch“, sagte etwa der Landrat Michael Fahmüller (CSU). Sein Landkreis lag am Mittwoch (Stand: 3.12 Uhr) nach Auskunft des Robert Koch-Instituts (RKI) bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von 1104,3 – und damit bundesweit an der Spitze. Auch in anderen Regionen des Freistaats grassiert das Virus so stark, dass immer mehr Krankenhäuser an ihre Kapazitätsgrenzen kommen.

In mehr als der Hälfte der 96 bayerischen Kreise und größeren Städte waren am Mittwoch weniger als zehn Prozent der Intensivbetten frei, wie aus dem DIVI-Intensivregister hervorgeht. Davon meldeten 21 Kommunen, die Intensivstationen seien bis auf das letzte Bett voll belegt (siehe nachfolgende Karte).

Landesweit waren 653 COVID-Patienten in Intensivbehandlung, gut 130 mehr als vor einer Woche und rund doppelt so viele wie noch vor drei Wochen. Im landesweiten Schnitt sind knapp 91 Prozent der Intensivbetten belegt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Impfquote in Rottal-Inn weit unter Bundesdurchschnitt

Experten in Krankenhäusern machen dafür unter anderem die unterdurchschnittliche Impfquote in Bayern verantwortlich. Bei den vollständig Immunisierten lag sie mit Stand vom Mittwochvormittag bei 65,2 Prozent. Im besonders betroffenen Landkreis Rottal-Inn waren es nach Zahlen vom 6. November sogar nur 52,9 Prozent. Bundesweit sind derzeit 67,3 Prozent der Gesamtbevölkerung geimpft.

Söder forderte angesichts der dramatischen Lage einen Notfallplan von SPD, Grünen und FDP – und eine Impfpflicht für bestimmte Berufe. Die Lage sei höchst besorgniserregend, Corona sei „mit aller Macht zurück“, sagte er am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in München.

„Es droht ein schlimmer Corona-Winter. Das, was in einigen Bundesländern stattfindet, ist nur der Vorläufer für das ganze Land“, warnte der CSU-Chef. „Deshalb der dringende Appell an die künftige Bundesregierung, ihr bisheriges Corona-Paket massiv nachzuschärfen.“

Härtere Maßnahmen notwendig

„Masken, Abstand halten, 3G und auch 2G sind ordentliche Instrumentarien. Aber es könnte sein, dass sie nicht reichen“, sagte Söder. „Wir brauchen für den Winter einen Notfallplan, der im Fall der Fälle aktiviert werden kann. Mit den bisherigen Maßnahmen werden wir exorbitant steigende Wellen allein nicht brechen können. Am Ende wäre dann der Staat wehrlos gegenüber Corona. Deswegen: Die neue Ampel darf das Land und die Bürger nicht allein lassen.“

Zudem forderte Söder eine partielle Impfpflicht, insbesondere für bestimmte Berufsgruppen. „Das ist dringend notwendig, mindestens in sensiblen Bereichen, beispielsweise in Alten- und Pflegeheimen oder Krankenhäusern.“ Massiv vorangetrieben werden müssten auch die Booster-Impfungen.

„Das wird nur gehen, indem der Geimpften-Status nach neun Monaten verfällt, wie schon in Österreich. Die Impfzentren müssten deshalb bundesweit reaktiviert werden. Und es reicht nicht, nur die über 70-Jährigen nochmal zu impfen. Jeder muss die Möglichkeit haben.“

Patienten konkurrieren um Betten

„In den Krankenhäusern droht tatsächlich eine Konkurrenzsituation wie noch nie: zwischen ungeimpften COVID-Patienten sowie geimpften Krebs-, Schlaganfall- und Herzpatienten“, warnte Söder. „Das wird die Gesellschaft weiter extrem spalten.“ Zudem brauche man einen „Pflege-Booster“. „Das heißt, es muss jetzt ein zusätzlicher, steuerfreier Pflege-Bonus ausgelobt werden, um die stille Abwanderung der Pflegekräfte zu verhindern.“

Der CSU-Chef fügte hinzu: „Außerdem sollten wir für hoffnungsvolle Corona-Medikamente schnell eine sorgsam geprüfte Notfallzulassung haben, wie in den USA.“

Auch der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe Südost (DBfK) rief die Menschen deshalb dazu auf, sich immunisieren zu lassen. „Nur so wird sich der drohende Kollaps in der Pflege verhindern lassen“, sagte die Geschäftsführerin Marliese Biederbeck. Pflegende arbeiteten am Limit und das unter erschwerten Bedingungen. Trotzdem seien immer noch keine handfesten Lösungen für den Personalengpass in Sicht.

Bayern führt die Liste mit den Neuansteckungen klar an

Neun bayerische Landkreise führten am Mittwoch die Liste der Regionen mit den meisten Neuansteckungen pro 100.000 Einwohner in Deutschland an. Nur knapp unter 1000 lag die Inzidenz im Landkreis Traunstein. Die Landkreise Dingolfing-Landau, Miesbach, Regen, Berchtesgadener Land und Oberallgäu überschritten die Marke von 800, Mühldorf am Inn und Bad Tölz-Wolfratshausen lagen knapp darunter. Sonneberg in Thüringen war der erste nicht-bayerische Landkreis.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Für ganz Bayern betrug die Sieben-Tage-Inzidenz am Mittwoch 395,8. Die Gesundheitsämter im Freistaat meldeten dem RKI innerhalb eines Tages 10.237 Neuinfektionen und 55 Todesfälle. Für die Menschen sind damit deutlich schärfere Schutzmaßnahmen verbunden.

Seit Montag steht die Krankenhaus-Ampel auf Rot, da auf den Intensivstationen mehr als 600 Menschen wegen einer COVID-19-Erkrankung behandelt wurden. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 12.11.202111:28 Uhr

In polit-ökonomischen Diskussionen gibt es den für viele Länder passenden Satz:
"Yes, but not in the South" von Stephen Potter (Some Notes on Lifemanship 1950, p. 43);
mit geringfügigen Anpassungen jederzeit, jedenorts, auf jede Region/Situation anwendbar.

In unserem Land der Dichter und Denker müsste der Satz abgewandelt heißen:
"Yes, but not in the East and South"

Nicht nur im Süden, sondern in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Thüringen, Sachsen, Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern bis Ost-Oberbayern zieht sich ein Gürtel mit hohen Prävalenzen, niedriger Impfbereitschaft, hohem Risikoverhalten, Präventions-Resilienz, Coronaleugnung und Impfverweigerung mit z.T. extrem hohen 7-Tage-Inzidenzen. https://www.aerztezeitung.de/Nachrichten/So-nah-ist-jeder-Stadt-und-Landkreis-an-der-Corona-Obergrenze-409370.html
Beispielhaft vom 10.11.2021: https://www.br.de › bayern › deutschland "Deutschlands höchste Inzidenz: Rottal-Inn springt über 1.000 - Bayerischer Rundfunk"

Glaubt die Bevölkerung etwa dort an eine Art "mir-wird-nichts-passieren - potion magique", vergleichbar mit dem Druiden-Zaubertrank aus Asterix & Obelix?

Wir sind in Deutschland gemeinsam mit Dänemark, Schweden, Frankreich, Schweiz, Österreich, Bulgarien...in der 4. Welle von SARS-COV-2-Infektionen/COVID-19-Erkrankungen: Länder, welche zuvor mit z.T. drastisch-verfrühten Öffnungen und Libertinage das Ende der Pandemie konterkariert haben.

Das Vereinigte Königreich (UK) hat den Vogel abgeschossen: Mit 68.207.114 Einwohnern, insgesamt 9.451.884 Infektionen, 13,86% Infektionsrate, einer unaufgeregten 7-Tage-Inzidenz von 346,3 (Stand 11.11.2021), 142.772 Todesfällen, 1,51% Letalitätsrate, Erstimpfungsquote von 73,80% hat GB das Lockdown-Ende selbst bei 7-Tage-Inzidenzen über 500 stoisch gehalten und damit die CORONA-"Dauerwelle" inauguriert.

Massive Erhöhungen bei der 7-Tage-Inzidenz sind allerdings 7-14 Tage nach dem 11.11.2021 auch hierzulande in den westlichen Karnevalshochburgen Düsseldorf, Köln und Mainz zu erwarten.

MfG, Dr. Schätzler

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg