Wartezeiten

Bedarf an Eltern-Kind-Kuren in Hessen laut SPD-Fraktion größer als Angebot

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Eltern, die in Hessen mit ihrem Kind eine Eltern-Kind-Kur machen möchten, müssen laut der SPD-Landtagsfraktion oft lange auf einen Platz warten. Aus Gesprächen mit verschiedenen Kliniken habe sie vernommen, dass der Bedarf riesig sei, erklärte die SPD-Gesundheitsexpertin Daniela Sommer in Wiesbaden.

Schon die Beratungsstellen seien sehr gefragt. Die Wartezeiten für einen Kuraufenthalt betragen nach den Worten von Sommer bis zu einem Jahr. „Die Beratungsstellen müssten aufgestockt und die Kurplätze erweitert werden, um den Bedarf decken zu können“, forderte sie.

Laut einer Antwort des Sozialministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der SPD-Fraktion im Landtag gibt es in Hessen drei Mutter-Vater-Kind-Einrichtungen mit insgesamt mehr als 130 Betten, für die es einen Versorgungsvertrag mit einer gesetzlichen Krankenkasse gibt. „Es ist nicht bekannt, dass in Hessen Versorgungslücken im Bereich der Mutter-Kind-Einrichtungen bestehen“, erläuterte das Ministerium.

Die AWO etwa betreibt in Hessen die Mutter-Kind-Vorsorgeklinik „Anne Frank“ im mittelhessischen Laubach. Dort gebe es Platz für maximal 16 Mütter mit ihren Kindern, teilte eine Sprecherin des AWO Bezirksverband Hessen-Süd mit. „Das Haus ist schon jetzt bis Anfang 2024 ausgebucht, es besteht eine Warteliste.“

Die SPD-Fraktion erklärte: „Oftmals sind es Mütter, die den Haushalt managen, Kinder erziehen, der Partnerschaft Raum geben und die

Anforderungen aus Familie und Beruf jeden Tag aufs Neue ausbalancieren müssen.“ Schnell könnten diese Anforderungen zu Belastungen werden und daraus gesundheitliche Probleme wie etwa Schlafstörungen, Angstzustände, Kopf- und Rückenschmerzen entstehen. Eine Eltern-Kind-Kur könne Mütter und Väter individuell bei den Herausforderungen unterstützen. (dpa/eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kurzporträt

Wie Kollege Ehnert die Kneippiade nach Bad Nauheim holte

Therapie-Erfolg im hohen Alter

105-Jähriger nach Sturz und Hüft-Op wieder mobil

Personalie

Neuer Chefarzt der Nephrologie in Kassel

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?