Bayern

Bei 35 Neuinfektionen rücken die Tester aus

Das bayerische Kabinett hat sich am Dienstag erneut mit Details des Corona-Fahrplans befasst. Dabei wurde der Kreis der Anspruchsberechtigten für den Pflegebonus erweitert und ein Corona-Frühwarnsystem beschlossen.

Birgit Fenzel Veröffentlicht:

München. Bislang sind nach Worten der bayerischen Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) über 180 .000 Anträge für den Pflegebonus eingegangen. 7000 Antragsteller hätten das Geld bereits erhalten, sagte sie am Dienstag im Anschluss an die Kabinettssitzung. Diese Zahl könnte sich noch deutlich erhöhen.

Denn bei dem Treffen wurde beschlossen, dass auch Pflegekräfte aus der stationären Behindertenhilfe ein Anrecht auf die Förderung haben.

Insgesamt habe die bayerische Staatsregierung rund 133 Millionen Euro für die Sonderzahlung bereitgestellt. Damit das Geld auch alle erreiche, die Anspruch darauf haben, richtete die bayerische Gesundheitsministerin einen Appell an die Arbeitgeber. Diese mögen die Bestätigung über Art und Umfang der Pflegetätigkeit ausfüllen, die Grundlage der Bewilligung und für die Bemessung der Zuwendungshöhe ist.

Bestellte Schutzkleidung „eingetrudelt“

Gute Nachrichten hatte die bayerische Gesundheitsministerin zum Stand der Dinge bei der Beschaffung von Schutzkleidung und -material. Inzwischen seien die Bestellungen der Staatsregierung aus den vergangenen Monaten „eingetrudelt“, so Huml. Auch habe sie die Rückmeldung erhalten, dass der „Mangel nicht mehr der Fall ist“.

Gerade, was OP- und FFP-2-Masken betrifft, sei die Versorgung inzwischen gut. Gleiches gelte für die Versorgung mit Beatmungsgeräten. Auch, wenn „das eine oder andere Gerät aus dem Ausland noch etwas dauert“, habe sich die Situation grundsätzlich verbessert.

Infektionsgeschehen ist stabil

Die bisherigen Lockerungen hätten bisher zu keinem großen Anstieg der Zahl der registrierten Infektionen geführt. Derzeit sei das Infektionsgeschehen im Freistaat stabil. Stand Dienstag, 10 Uhr, hat es 44 .933 bestätigte Corona-Fälle in Bayern gegeben. „Viele der Betroffenen sind wieder gesund“, so die Ministerin.

Auch aus diesem Grund habe das Kabinett die Einführung eines Frühwarnsystems beschlossen. Bei 35 Fällen pro 100 .000 Einwohner solle das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Reihentestungen vornehmen. Es gelte herauszufinden, was der Grund für die punktuelle Erhöhung in einer Region sei, um das Ausbruchsgeschehen vor Ort zu bekämpfen.
Lesen sie auch

Offenbar bleibt die – in Niedersachsen gerichtlich kassierte – Quarantänepflicht für Einreisende aus dem Ausland in Bayern weiter bestehen. Es gebe da noch keinen Handlungsbedarf, sagte Huml.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken