Niedersachsen

Berufserlaubnis auch ohne Sprachprüfung

Die Approbationsbehörde erteilt im Einzelfall befristete Berufserlaubnisse an ausländische Ärzte, die noch keine Fachsprachprüfung absolviert haben.

Von Christian Beneker Veröffentlicht:
Die Fachsprachprüfung als Hürde für die Berufserlaubnis wird in Niedersachsen für ausländische Ärzte befristet ausgesetzt. Wie viele Ärzte davon profitieren könnten, ist derzeit unklar.

Die Fachsprachprüfung als Hürde für die Berufserlaubnis wird in Niedersachsen für ausländische Ärzte befristet ausgesetzt. Wie viele Ärzte davon profitieren könnten, ist derzeit unklar.

© Christin Klose / dpa

Hannover. Das niedersächsische Gesundheitsministerium hat den Niedersächsischen Zweckverband zur Approbationserteilung (NiZzA) per Erlass angewiesen, ausländischen Ärzten auch dann eine befristete Berufserlaubnis zu erteilen, wenn die Bewerber noch keine Fachsprachprüfung bestanden haben.

„In besonderen Fällen soll es jetzt möglich sein, eine vorübergehende Berufserlaubnis zu erteilen“, bestätigt Meike Meyer-Wrobel vom NiZzA den Schritt des Ministeriums.

1200 Anträge noch auf dem Stapel

Bereits im vergangenen Jahr erhielten 901 ausländische Ärzte in Niedersachsen nach bestandener Fachsprachprüfung die Erlaubnis zur vorübergehenden Ausübung des ärztlichen Berufes und seien mit dieser Erlaubnis in Niedersachsen auch ärztlich tätig, wie es hieß.

Derzeit würden noch rund 1200 Anträge auf Erteilung der Approbation in Niedersachsen bearbeitet, so Meyer-Wrobel in einem Schreiben an die Niedersächsische Ärztekammer (ÄKN). „Die überwiegende Anzahl der anhängigen Anträge konnte bislang nicht abschließend beschieden werden, da hier keine ausreichenden Nachweise über die erforderlichen Sprach- und oder Fachkenntnisse erbracht werden konnten“, so Meyer-Wrobel. Das wird auch so bleiben, weil die Kammer die Fachsprachprüfungen wegen der Corona-Pandemie derzeit ausgesetzt hat.

Der Schritt des Ministeriums bringt nun Bewegung in die Sache. Allerdings müssen die infrage kommenden Kandidaten sich bereits zu der Prüfung angemeldet haben. Bei der Genehmigung der befristeten Berufserlaubnis handele es sich um „Einzelfallprüfungen, bei denen der Patientenschutz deutlich im Vordergrund steht“, betont das Gesundheitsministerium.

Mehrfach durchgefallen? Das geht nicht

Wer die befristete Genehmigung haben will, darf nicht bereits mehrfach an der Fachsprachprüfung gescheitert sein. Zudem brauchen die Kandidaten ein Krankenhaus, das sich bereit zeigt, die Ärzte anzustellen. Arbeiten dürfen diese ausländischen Ärzte dann auch nur unter Aufsicht und Anleitung eines approbierten Arztes, so Meyer-Wrobel.

Die Berufserlaubnis gilt nur bis Ende dieses Jahres. „Wir hoffen, dass die Fachsprachprüfungen nachgeholt werden und wir dann die endgültige Berufserlaubnis erteilten können“, so Meyer-Wrobel.

Seit über einer Woche schreibt der NiZzA nun die infrage kommenden Kandidaten an, um möglichst viele von ihnen an die Krankenbetten zu bekommen. Zur genauen Zahl der betroffenen Ärzte machte Meyer-Wrobel keine Angaben.

Bereits vor dem Schritt des Gesundheitsministeriums haben rund 100 ausländische Ärzte Kammerpräsidentin Dr. Martina Wenker geschrieben und ihre Dienste in der Corona-Krise angeboten. Das bestätigt Thomas Spieker, Sprecher der Kammer. „Es sind viele, die anfragen“, sagt Spieker der „Ärzte Zeitung“. Eine Antwort habe Wenker bisher nicht verfasst. Man sei noch in Beratungen über eine angemessene Reaktion, sagte Spieker.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?