Corona-Prävention

COVID-19 in Rheinland-Pfalz: Hausärzte impfen immobile Patienten zu Hause

In Rheinland-Pfalz dürfen Hausärzte ihre immobilen Patienten bald gegen SARS-CoV-2 impfen. Am 1. März starten vier Praxen in einem Pilotprojekt die Impfhausbesuche, ab Mitte März dürfen das dann alle Hausärzte.

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:
In Rheinland-Pfalz soll das bald möglich sein: Über 80-jährige, immobile Patienten während eines Hausbesuchs gegenCOVID-19 zu impfen.

In Rheinland-Pfalz soll das bald möglich sein: Über 80-jährige, immobile Patienten während eines Hausbesuchs gegen COVID-19 zu impfen.

© Konstantin Yuganov / stock.adobe

Mainz. Um schnell Erfahrungen zu sammeln, starten vier hausärztliche Pilotpraxen in Bitburg, Mayen, Münchweiler und Wendelsheim am 1. März damit, immobile Patienten, die über 80 Jahre alt sind, über den Hausbesuch gegen COVID-19 zu impfen.

Ab Mitte März sollen dann alle Hausärztinnen und Hausärzte ihren immobilen älteren Patienten ein Impfangebot gegen Corona in der Häuslichkeit unterbreiten können. Ein entsprechendes Konzept haben Hausärzteverband, KV und das Gesundheitsministerium in Rheinland-Pfalz vereinbart.

„Soweit uns bekannt ist, sind wir das erste Bundesland, das die Möglichkeit einer Impfung in der eigenen Häuslichkeit schafft“, erklärte die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) bei der Vorstellung des Konzepts.

Jetzt schon Listen anlegen

Um insbesondere die bürokratischen Abläufe einmal durchzuspielen und hinsichtlich ihrer Praktikabilität zu prüfen, erfolgt zunächst die kurze Erprobung in den vier Pilotpraxen, erläutert der rheinland-pfälzische Hausärzteverband. Schnell, voraussichtlich ab Mitte März, sollen dann alle hausärztlichen Praxen mit im Boot sein.

Jetzt schon, so der Hausärzteverband, können Hausärzte Listen mit Namen ihrer Patienten anlegen, die für das Impfen gegen COVID-19 in der Häuslichkeit infrage kommen. Die Priorisierung (gemeint ist Priogruppe 1) wird vom Hausarzt vorgenommen. Auch die Aufklärung kann bereits erfolgen, verwendet wird ausschließlich der Biontech/Pfizer-Impfstoff. Hausärztliche Praxen sollen sich voraussichtlich Mitte März im Impfzentrum registrieren, um die Termine abzustimmen. Der Impfstoff wird nach Absprache mit dem Impfzentrum an einem bestimmten Tag einschließlich allem notwendigen Zubehör abgeholt.

Soweit uns bekannt ist, sind wir das erste Bundesland, das die Möglichkeit einer Impfung in der eigenen Häuslichkeit schafft.

Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) Gesundheitsministerin Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz wird mit einer Anzahl von etwa 20- bis 25 .000 immobilen Patienten in der Häuslichkeit gerechnet. Diese Dosen werden bereits bei ausstehenden Impfstofflieferungen in den kommenden Wochen eingeplant, erklärt Dr. Barbara Römer, Chefin des rheinland-pfälzischen Hausärzteverbandes auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“.

Was zahlt das Land für die Impfungen?

Für die Impfung inklusive der Dokumentation erhalten Hausärzte eine Pauschale von 35 Euro, die das Land finanziert. Das Land zahlt das Geld an die KV, die die Vergütung an die teilnehmenden Ärzte weiterleitet Eine parallele privatärztliche Abrechnung der Impfleistung in der Häuslichkeit einschließlich Dokumentation oder über den EBM (derzeit noch keine Ziffer existent) ist ausgeschlossen, darauf weist der Hausärzteverband hin. Sollten neben der Impfleistung einschließlich Dokumentation weitere EBM oder GOÄ-Leistungen in gleicher Sitzung vorgenommen t werden, so können diese Leistungen regulär über die KV, HZV oder GOÄ bei Privatversicherten abgerechnet werden, führt der rheinland-pfälzische Hausärzteverband weiter aus.

„Wir freuen uns sehr, dass wir nun demnächst unseren immobilen Hausbesuchspatienten ein Impfangebot gegen COVID-19 zu Hause durch ihre vertraute Hausarztpraxis unterbreiten können. Dieses Impfangebot wird sehnlichst erwartet und soll als Initialzündung dienen für eine später folgende flächendeckende Impfung mobiler Patienten in unseren Praxen. Rund 50 .000 Hausarztpraxen stehen in Deutschland bereit, einen ganz essenziellen Beitrag zu leisten für die Durchimpfung der Bevölkerung“, so Römer.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Schwarze Null auf lange Sicht angepeilt

Unimedizin Mainz steht vor wichtigem Jahr

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen