Oberbayern

COVID-Versorgung auf der Kippe: InnKlinikum schließt ein Haus – und schickt Personal an anderen Standort

Das InnKlinikum Altötting und Burghausen schließt eines seiner Häuser vorübergehend, damit die Beschäftigten an einem anderen Standort mithelfen, die Versorgung von Corona-Erkrankten sicherzustellen.

Veröffentlicht:

Altötting/Mühldorf. Das InnKlinikum Altötting und Mühldorf hat angekündigt, den Medizinbetrieb in seiner Einrichtung in Haag in Oberbayern für drei Monate weitestgehend einzustellen. Es ist geplant, das Haus von November 2022 bis Januar 2023 nahezu dicht zu machen, damit die dort angestellten Beschäftigen bei der Behandlung von COVID-Erkrankten am Standort in Mühldorf am Inn mithelfen können. Das bestätigte ein Sprecher des kommunalen Klinikverbundes der Ärzte Zeitung am vergangenen Donnerstag.

Lesen sie auch

„Die vorübergehende Abordnung eines Großteils der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Haag nach Mühldorf erfolgt aufgrund der sprunghaft angestiegenen Coronafälle bei stationären Patienten und Klinikbeschäftigten, bei gleichzeitigem Personalmangel, der unsere Klinik in Mühldorf, wie auch alle Kliniken bundesweit, schon länger betrifft. Dieses Zusammentreffen negativer Umstände lässt uns keine Alternative zu dem Personaltransfer“, teilte Dr. Wolfgang Richter, Medizinvorstand am InnKlinikum Mühldorf und Haag, mit.

Wie viele Ärztinnen und Ärzte und wie viele Pflegekräfte genau den Arbeitsplatz wechseln müssen, will das InnKlinikum nicht verraten. Wie ein Sprecher auf Nachfrage berichtete, sind im Krankenhaus in Haag in Oberbayern rund 220 Menschen angestellt. Es verfügt über 114 Betten, davon 80 Akutbetten und 34 Rehabetten. Zuletzt wurden jährlich jeweils rund 1200 Menschen stationär versorgt. Einen Schwerpunkt bildet die Altersmedizin. Die geriatrischen Patienten werden ebenfalls nach und nach ins Haus nach Mühldorf am Inn verlegt.

Erwartetes Minus von knapp 20 Millionen Euro

Das InnKlinikum Altötting und Mühldorf hat im vergangenen Jahr ein Defizit von 12,9 Millionen Euro verbucht und rechnet im laufenden Geschäftsbetrieb mit einem Minus von 19,8 Millionen Euro. Es wurden bereits mehrere Maßnahmen ergriffen, um dieser Entwicklung entgegen zu wirken.

So wurden die Abteilungen der Inneren Medizin und der Intensivmedizin von Burghausen nach Altötting verlegt und die Öffnungszeit der Notaufnahme am Standort Burghausen verkürzt. Außerdem entschieden die Verantwortungsträger, den Betrieb der Geburtshilfe in der Mühldorfer Klinik bis auf Weiteres ruhen zu lassen. (ths)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Zukunftstechnologien

Bayerischer „Digitalpakt Pflege“ unterzeichnet

Verletzung der Vertraulichkeit

Polizei ermittelt wegen erotischer Videos aus Pflegeheim

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Metaanalyse mit ernüchternder Botschaft

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Dreier- versus Zweierkombination

Hypertonie: Neue niedrigdosierte Dreifachpille in Tests vielversprechend

Lesetipps
Medizinisches Team im Krankenhaus führt einen minimal-invasiven chirurgischen Eingriff durch.

© Damian / stock.adobe.com

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Viele weiße Tabletten fliegen aus einem braunen Glas heraus.

© Who is Danny / stock.adobe.com

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung