Sektorenübergreifende Versorgung

Chemnitz hat jetzt ein Wundzentrum

Am Klinikum Chemnitz gibt es nun ein Zentrum zur Versorgung chronischer und schwer heilender Wunden. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz soll ein spezielles Wundmonitoring entstehen.

Veröffentlicht:

Chemnitz. Am Klinikum Chemnitz ist jetzt das Wundzentrum Chemnitz gegründet worden. Ziel des neuen Behandlungszentrums ist die sektorenübergreifende und standardisierte medizinische Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden, teilte das Krankenhaus am Mittwoch mit. Das kommunale Krankenhaus ist neben den beiden Universitätsklinika in Dresden und Leipzig einer der drei Maximalversorger in Sachsen.

„Solche Erkrankungen sind in der Region Südwestsachsen verbreitet, aber häufig nicht optimal versorgt“, sagte Dr. Thomas Grube, Leiter des Wundzentrums Chemnitz und Oberarzt in der Klinik für Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie. Vor allem hochbetagte Patienten seien von chronischen Wunden wie dem offenen Bein oder dem Diabetischen Fußsyndrom betroffen.

Begleitung durch Forschungsprojekt

Würden diese Erkrankungen ambulant nicht gut versorgt oder zu spät entdeckt oder sei nach einem stationären Aufenthalt die kontinuierliche, standardisierte Nachsorge in Wohnortnähe nicht gesichert, verschlechtere sich die gesundheitliche Lage der Patienten. In der Folge sänken die Mobilität und die Lebensqualität, weitere Krankheiten könnten folgen.

Im Behandlungszentrum und bei allen Kooperationspartnern gälten einheitliche Standards in Therapie und Dokumentation. Begleitet werden solle das Wundzentrum von Anfang an mit einem Forschungsprojekt. Hier werde als erstem Zentrum in Deutschland der Prototyp einer Künstlichen Intelligenz „Wundmonitoring“ getestet und weiterentwickelt.

Das Wundzentrum Chemnitz solle außerdem Hauptzentrum des zu entwickelnden Wundnetzwerkes Chemnitz sein, in das alle ambulanten Anbieter und Wundteams der Region zeitnah eingebunden und mit dem Hauptzentrum verbunden werden sollten. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?