Goostman-Fake

Computer sollen keine Ärzte sein!

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Vor gut zwei Jahren erlangte Eugene Goostman, ein 13-jähriger Ukrainer, eine gewisse Berühmtheit. Grund dafür war, dass es ihn gar nicht gab. Hinter Goostman steckte eine Software.

In Chats gelang es damit, 30 Prozent der Testpersonen davon zu überzeugen, dass sie sich nicht mit einem Computer, sondern mit einem Menschen unterhielten. Es hieß, damit habe erstmals eine Maschine den Turing-Test bestanden.

Glück für Goostman, dass er sich nicht als Arzt ausgab (wiewohl er behauptete, sein Vater sei Gynäkologe). Vermutlich wäre er rasch aufgeflogen. Denn wie eine Studie gezeigt hat, sind die medizinischen Fähigkeiten von Computern eher lausig.

Menschen haben die Nase vorn, noch...

Im Vergleich zu menschlichen Medizinern zogen die Algorithmen zur Symptomanalyse, die in Symptom-Checkern auf Webseiten und in Apps verwendet werden, jedenfalls deutlich den Kürzeren.

Die diagnostische Trefferquote der Ärzte war mit rund 89 Prozent zwar ebenfalls nicht perfekt. Allerdings lagen die Software-gestützten Systeme nur wenig über 50 Prozent und waren damit ungefähr so zuverlässig wie ein Münzwurf.

Nach Goostmans Coup prophezeiten manche Experten, Maschinen würden bald die Weltherrschaft übernehmen. Mag sein. In Kliniken und Praxen dürfte indes noch lange der gesunde Menschenverstand regieren.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?