Britische Mutation im Fokus

Corona-Studie in hessischen Kitas zu Virus-Variante gestartet

Mit Safe-Kids-3 soll die Verbreitung von B.1.1.7 in den Kindertagesstätten untersucht werden. Dabei kommt eine neue Abstrichmethode zum Einsatz.

Veröffentlicht:
In ausgewählten Kindertagesstätten in Hessen wird die Ausbreitung der britischen Corona-Variante erforscht.

In ausgewählten Kindertagesstätten in Hessen wird die Ausbreitung der britischen Corona-Variante erforscht.

© Annette Riedl/dpa

Wiesbaden. Am Montag hat in Hessen erneut eine Safe-Kids-Studie begonnen. In der bereits dritten Untersuchung zum Infektionsgeschehen mit SARS-CoV-2 unter Kindern und Personal in Kindertagesstätten wird der Fokus dieses Mal vor allem auf die Verbreitung der britischen Mutation B.1.1.7 gelegt, wie Sozialminister Kai Klose (Grüne) mitteilte.

In den ersten beiden Studien waren jeweils nur wenige unerkannte Infektionen unter Kindern und Erzieherinnen aufgedeckt worden. An Safe-Kids-2 hatten sich 47 hessische Kitas mit 557 Kindern und 334 Erzieherinnen und Erziehern beteiligt. Allerdings hatte B.1.1.7 zum damaligen Zeitpunkt (Januar) in Hessen noch keine große Verbreitung. „Für diese nun in Hessen vorherrschende Variante gilt eine höhere Übertragbarkeit, auch unter den Kindern, als gesichert, erläutert Professor Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie der Uniklinik Frankfurt. „Unsere Ergebnisse aus Safe-Kids 1 und 2 sind somit nicht ohne Weiteres auf die aktuelle Situation übertragbar.“

Abstriche mit der „Lolli-Methode“

Eingeladen zur (freiwilligen) Teilnahme sind diejenigen Kindertagesstätten, die bereits an den ersten beiden Studien teilgenommen hatten. In dieser Runde setzen die Wissenschaftler auf Abstriche nach der „Lolli-Methode“, bei dem Kinder und Personal wöchentlich vor dem Kita-Besuch zu Hause an einem Tupfer lutschen sollen, der dann per PCR auf SARS-CoV-2 untersucht wird. (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung