Milliardenprojekt

Cottbus plant neue Medizinausbildung

1200 Studienplätze und 80 Professuren: Eine Expertenkommission hat jetzt die Planungen für die medizinische Fakultät Cottbus vorgelegt. Bei der Finanzierung gibt es allerdings noch einige offene Fragen.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) stellte den Bericht der Expertenkommission zum Aufbau der Universitätsmedizin in Cottbus vor.

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) stellte den Bericht der Expertenkommission zum Aufbau der Universitätsmedizin in Cottbus vor.

© Paul Zinken / dpa

Potsdam. Die Planungen sind wenigstens ambitioniert: Bis zum Jahr 2035 soll an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus eine medizinische Fakultät neu errichtet werden.

1200 Studienplätze sollen dort entstehen, 1600 Mitarbeiterstellen und 80 Professuren neu geschaffen werden. Das kündigten Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) und der frühere Chef der Berliner Charité, Professor Karl Max Einhäupl, am Dienstag in Potsdam an.

Carl-Thiem-Klinikum soll Uniklinik werden

Einhäupl war Vorsitzender einer zehnköpfigen Expertenkommission, die seit September im Auftrag von Schüle Empfehlungen für den Aufbau der Universitätsmedizin erarbeiten sollte. Am Dienstag übergab er den finalen, 173 Seiten umfassenden Bericht der Kommission an Woidke und Schüle.

Darin identifizieren die Experten vor allem die Themen „Gesundheitssystemforschung“ und „Digitalisierung des Gesundheitswesens“ als Schwerpunkte eines künftigen „Innovationszentrums Universitätsmedizin Cottbus“: „Was uns fehlt, ist eine systematische Erforschung der Gesundheitssysteme“, sagte Einhäupl – und nannte in diesem Zusammenhang auch die durch neue Innovationen stetig steigenden Medizinkosten.

Etabliert werden solle auch weitere Forschung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens. So solle etwa ein Simulationszentrum entwickelt werden, wo Studierende und Ärzte am simulierten Patienten üben können. Das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum solle zu einer Uniklinik werden, die als Landeskrankenhaus betrieben werden soll.

Bei Fragen nach der Finanzierung bleibt die Ministerin vage

Schmallippig wurden alle Beteiligten indes, als es um die Finanzierung des Projekts ging. Bis 2038 rechnet man mit Kosten von 1,9 Milliarden Euro, die weitgehend aus Bundeszuschüssen nach dem Kohleausstiegsgesetz bestritten werden sollen. Damit soll der Aufbau der neuen Fakultät finanziert werden.

Für die Finanzierung des weiteren Betriebs der neuen Hochschule hoffe man auch auf Bundesmittel nach Artikel 91b des Grundgesetzes. Dafür wäre aber die Zustimmung sämtlicher Bundesländer erforderlich, räumte Schüle ein. „Wir sind aufgerufen, pfiffig genug zu sein, um uns auch um alle anderen zur Verfügung stehenden Geldmittel zu bemühen.“

Genaue Zahlen, wie teuer die neue Fakultät das Land am Ende zu stehen kommen könnte, nannte die Ministerin nicht.

Woidke rechnet mit 1000 neuen Arbeitsplätzen

Nicht in die neue Fakultät einbezogen werden soll im Übrigen die bestehende Medizinische Hochschule Brandenburg mit ihren Standorten in Neuruppin und Brandenburg (Havel): „Die MHB hat ihre Eigenständigkeit und ein eigenes Profil erreicht“, sagte Schüle. „Sie tut aber gut daran, sich nicht in Abgrenzung zu einem neuen Projekt in der Lausitz zu definieren.“

Für die Unimedizin in Cottbus könne die MHB Kooperationspartner sein, eine organisatorische Anbindung indes werde es nicht geben. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sieht das Projekt jedenfalls auf einem guten Weg. „Wir schaffen damit viele neue Chancen“, sagte Woidke.

Man werde in Cottbus deutlich mehr als 1000 neue Arbeitsplätze schaffen. „Wir wollen von der Kohleregion zur Gesundheitsregion gehen – und ich bin mir sicher, dass wir hiermit auf einem richtigen Weg sind.“

Mehr zum Thema

Honorarverhandlungen

Brandenburg: Hartmannbund-Chef Pohle ätzt gegen die GKV

Kommentare
Nachfolge besiegelt? Ist die Praxis gut in Schuss und die Lage akzeptabel, dann kann der Erlös ein schönes zusätzliches Einkommen fürs Alter bringen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Praxisabgabe: Nicht so schwer, wie gedacht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika