Forschung und Weiterbildung

Dr. Lina Welz erhält Forschungspreis der Walter Schulz Stiftung

Als Clinician Scientist absolviert Lina Welz ihre Weiterbildung und hat trotzdem Freiraum für die Forschung.

Veröffentlicht:
Hat für ihre Arbeit bereits den zweiten Forschungspreis erhalten: Dr. Lina Welz.

Hat für ihre Arbeit bereits den zweiten Forschungspreis erhalten: Dr. Lina Welz.

© Walter Schulz Stiftung

Kiel. Dr. Lina Welz ist mit dem Forschungspreis der Walter Schulz Stiftung ausgezeichnet worden. Den mit 10.000 Euro dotierten Preis erhalten Nachwuchswissenschaftler für eine kliniknahe Krebsforschung.

Welz ist Clinician Scientist des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI). Sie absolviert ihre Facharztausbildung für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie an der Kieler Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH). Parallel dazu forscht sie am Institut für klinische Molekularbiologie (IKMB) der Kieler Christian-Albrechts-Universität und des UKSH im Bereich chronischer Darmentzündungen.

Bislang ist wenig erforscht, wie aus einer chronischen Darmentzündung Krebs entstehen kann. Unter Leitung von Professor Konrad Aden und Professor Philip Rosenstiel haben Welz und weitere Forschungsteammitglieder einen Mechanismus gefunden, der die DNA-Reparatur bei Menschen mit chronischen Darmentzündungen stören und so zu Darmkrebs führen kann.

Verknüpfung von Entzündung, gestörter Zellteilung und Reparatur des Erbgutes

Sie konnten eine neue Verknüpfung von Entzündung, gestörter Zellteilung und Reparatur des Erbguts aufzeigen. Für ihre 2022 im Fachjournal „Gastroenterology“ erschienene wissenschaftliche Arbeit wurde die 30-jährige Wissenschaftlerin nun mit dem Forschungsförderpreis 2022 ausgezeichnet. Für die gleiche Arbeit war Welz schon im April 2023 von der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (SHUG) mit dem auf 3.000 Euro dotierten Fakultätenpreis 2023 ausgezeichnet worden. (di)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener