Personalie

Dr. Simon Bühler wird Nachfolger von Dr. Wolf Lütje

Das Evangelische Amalie Sieveking Krankenhaus in Hamburg holt seinen neuen Chefarzt aus der Paracelsus-Klinik in Henstedt-Ulzburg. Aus der gleichen Klinik wechselt Oberärztin Nina Böhm.

Veröffentlicht:
Dr. Simon Bühler wird ab März neuer Chefarzt in der Frauenklinik des Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhauses in Hamburg.

Dr. Simon Bühler wird ab März neuer Chefarzt in der Frauenklinik des Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhauses in Hamburg.

© Immanuel Albertinen Diakonie

Hamburg. Dr. Simon Bühler wird ab März neuer Chefarzt in der Frauenklinik des Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhauses in Hamburg. Bühler folgt auf Dr. Wolf Lütje, der nach mehr als zehn Jahren chefärztlicher Tätigkeit im Amalie in den Ruhestand geht.

Der 56-Jährige Bühler gilt als Experte für die gynäkologisch-onkologische Chirurgie und verfügt über langjährige Erfahrung in der Geburtsmedizin. Bühler war bis 2003 in Stuttgart als Oberarzt tätig und praktizierte anschließend zwölf Jahre lang an der deutschen Klinik in Santiago de Chile. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland übernahm er zunächst die Leitung des zertifizierten Brustzentrums in Schwerin, wechselte in die Oberarzt-Position an der Asklepios Klinik Nord in Hamburg und von dort in die Chefarzt-Position der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg. Der Träger hatte, wie berichtet, im vergangenen Jahr entschieden, die Geburtsklinik zu schließen.

Ebenfalls aus Henstedt-Ulzburg wechselt Oberärztin Nina Böhm an das Amalie. Böhm war in Henstedt-Ulzburg als Kreißsaal-Oberärztin und zuvor u.a. als Leitende Oberärztin in der Asklepios Klinik Nord tätig. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung