Landesförderung

Drei Projekte in Schleswig-Holstein sollen Versorgung bei Long-COVID verbessern

Post-COVID- und Long-COVID-Projekte in Kiel und Lübeck erhalten mehr als drei Millionen Euro vom Land. An den Uniklinik-Standorten entstehen spezielle Ambulanzen.

Veröffentlicht:
Ziel von zwei in Schleswig-Holstein geförderten Projekten ist es, eine interdisziplinäre und Sektoren übergreifende Versorgung von Patienten mit schwerem Post-COVID zu etablieren.

Ziel von zwei in Schleswig-Holstein geförderten Projekten ist es, eine interdisziplinäre und Sektoren übergreifende Versorgung von Patienten mit schwerem Post-COVID zu etablieren.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Kiel. Die Landesregierung von Schleswig-Holstein will drei Projekte zur Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Long-COVID/ Post-COVID mit insgesamt mit rund 3,55 Millionen Euro fördern.

Landesgesundheitsministerin Prof. Kerstin von der Decken (CDU) betonte bei der Bekanntgabe der Förderung das hohe Engagement der Beteiligten in der hausärztlichen, fachärztlichen und klinischen Versorgung. Zugleich sei aber das Leiden der Betroffenen zum Teil groß. „Gleichzeitig fehlen bisher Ansätze zu gezielten Therapien. Wir wollen daher die Kompetenzen in Schleswig-Holstein zusammenführen und stärken", sagte von der Decken.

Haus- und Kinderärzte bleiben erste Ansprechpartner

Zwei der geförderten Projekte betreffen am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) entwickelte Post-COVID-Versorgungskonzepte. Ihr Ziel ist es, eine interdisziplinäre und Sektoren übergreifende Versorgung von Patienten mit schwerem Post-COVID zu etablieren. Dazu sollen spezielle Ambulanzen beitragen, die im Bedarfsfall unterstützen können: In Kiel eine Post-COVID-Ambulanz für Erwachsene, in Lübeck für Kinder und Jugendliche. Das Ministerium betonte, dass Haus- und Kinderärzte erste Ansprechpartner für die Betroffenen bleiben. Sie sollen in den Austausch mit der interdisziplinären Koordinierungsstelle gehen oder bei Bedarf dorthin überweisen.

Mit den Fördermitteln – insgesamt 2,43 Millionen Euro für beide UKSH-Projekte – sollen Stellen für die entsprechende Koordinierung sowie die Einrichtung der Ambulanzen finanziert werden. Der Aufbau soll baldmöglichst beginnen und das Projekt bis 2026 laufen.

Projekt zur Erforschung von Langzeitfolgen

Für ein weiteres Projekt ist das Wissenschaftsministerium federführend. Dabei geht es um die Erforschung von Langzeitfolgen von Infektionserkrankungen an den Universitäten Kiel und Lübeck in Kooperation mit dem UKSH.

Professor Jan Heyckendorf und sein Team von der UKSH/Leibniz Lungenklinik wollen dabei Patienten nach einer SARS-CoV-2-Infektion mit gesunden Kontrollkohorten vergleichen. „Systematische Vergleiche mit Zuständen nach anderen Atemwegs-Infektionen, wie beispielsweise Influenza, die eine genauere Einordnung von SARS-CoV-2 erlauben würden, fehlen bislang", sagte Heyckenorf. Er verspricht sich von dem Forschungsprojekt einen Beitrag zur Ursachenforschung und für mögliche Therapieansätze (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung