Dachzeile

Editorial AEZ_NL_KONGRESSE

IrgendwasIrgendwas,Irgendwas,Irgendwas,Irgendwas,Irgendwas,

Veröffentlicht:

Migräne und Depressionen sind eng verbunden. Menschen mit Migräne haben ein höheres Risiko, an Depressionen zu erkranken – und andersherum. Die Komorbidität hat auch einen Einfluss auf die Migäne-Prophylaxe. Nicht alle Wirkstoffe können eingesetzt werden.

In diesem Special-Newsletter haben wir interessante und praxisrelevante Beiträge rund um das Thema Schmerz für Sie zusammengestellt. Eine informative Lektüre wünscht Ihnen die Redaktion der Ärzte Zeitung.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?