Auszeichnungen aus der Ukraine

Ehrendoktorwürden für Professor Jens Scholz

Die Universitäten in Kiew und Lwiw zeichnen Professor Jens Scholz, Vorstandschef des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), aus. Die Hilfsaktion aus dem UKSH für die Ukraine gibt es schon seit Kriegsbeginn.

Veröffentlicht:
Prof. Iurii Kuchyn, Rektor der Nationalen Medizinischen Oleksandr-Bohomolez-Universität in Kiew (r.), überreichte Professor Jens Scholz die Ehrendoktorwürden aus Kiew und Lwiw während eines Delegationsbesuchs am UKSH.

Prof. Iurii Kuchyn, Rektor der Nationalen Medizinischen Oleksandr-Bohomolez-Universität in Kiew (r.), überreichte Professor Jens Scholz die Ehrendoktorwürden aus Kiew und Lwiw während eines Delegationsbesuchs am UKSH.

© UKSH

Kiel. Professor Jens Scholz, Vorstandschef des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und erster Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands (VUD), ist kürzlich von zwei ukrainischen Universitäten für sein humanitäres Engagement gewürdigt worden.

Scholz erhielt die Ehrendoktorwürde der Nationalen Medizinischen Danylo-Halyzkyj-Universität Lwiw sowie die Ehrendoktorwürde der Nationalen Medizinischen Oleksandr-Bohomolez-Universität Kiew.

Lesen sie auch

Seit 2014 gibt es eine medizinisch-wissenschaftliche Zusammenarbeit des UKSH mit den Nationalen Medizinischen Universitäten in der Ukraine. Kurz nach Kriegsbeginn in der Ukraine hat Scholz eine Hilfsaktion für Krankenhäuser in dem Land initiiert. Seitdem hat das UKSH Medizintechnik und Medikamente im Wert von über 4,6 Millionen Euro an mehr als 20 Kliniken in der Ukraine geliefert.

An den UKSH-Standorten in Lübeck und Kiel sind 2200 ukrainische Patientinnen und Patienten versorgt und 61 geflüchtete Pflegekräfte aufgenommen worden.

Scholz ist seit 2009 Vorstandsvorsitzender des UKSH und seit 2021 erster Vorsitzender des VUD. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken