Mikrozensus-Befragung

Jeder Fünfte in Mecklenburg-Vorpommern stark übergewichtig

Die Zahl der Menschen mit extremem Übergewicht in Mecklenburg-Vorpommern war schon vor der Corona-Pandemie hoch. Erste Ergebnisse des Mikrozensus legen nahe, dass das Problem nicht kleiner geworden ist.

Veröffentlicht:

Schwerin. Vorläufigen Ergebnissen des Mikrozensus 2021 zufolge bleibt Adipositas weiterhin ein ernstzunehmendes Problem in Mecklenburg-Vorpommern.

Wie das Statistische Amt im Nordosten mitteilte, sind mehr als ein Fünftel der erwachsenen Frauen und Männer im Land schwer fettleibig, haben also einen Body-Mass-Index (BMI) über 30. Bei weiteren rund 46 Prozent der Männer und rund 30 Prozent der Frauen liege mit einem BMI über 25 ebenfalls Übergewicht vor.

Das Statistikamt wies jedoch darauf hin, dass die auf Befragungen basierenden Daten noch unvollständig sind. Endergebnisse werden für November erwartet.

Der genannte Anteil an der erwachsenen Bevölkerung im Land stimmt jedoch mit Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) aus den Jahren 2019 und 2020 überein, die im Rahmen der Querschnittsbefragung „Gesundheit in Deutschland“ auch auf Ebene der Länder erhoben wurden. Hier wurde ein Zuwachs bei der Zahl der Übergewichtigen in Deutschland festgestellt.

Adipositas häufiger in unteren Bildungsgruppen

Zudem stellten die Forscher einen Zusammenhang zwischen dem Risiko, an Fettleibigkeit zu erkranken, und dem Bildungsabschluss her: Adipositas war demnach in den unteren Bildungsgruppen häufiger anzutreffen. Einer im Juli 2022 veröffentlichten Folgebefragung nach haben die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu einem weiteren Anstieg des durchschnittlichen Körpergewichts der Bevölkerung geführt.

Auch die Deutsche Adipositas Gesellschaft ist dieser Ansicht: „Zahlreiche Daten deuten übereinstimmend darauf hin, dass es seit Beginn der Pandemie nochmals zu einer signifikanten Gewichtszunahme gekommen ist – insbesondere bei Menschen mit hohem Ausgangsgewicht. Die Corona-Krise hat die Adipositas-Epidemie offenbar befeuert.“

Anhand einer Analyse von KV-Abrechnungsdaten hatte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) im Jahr 2018 die altersstandardisierten Adipositas-Prävalenzen in Deutschland ermittelt. Schon damals stach Mecklenburg-Vorpommern hervor (siehe nachfolgende Karte). (dpa/eb)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken