COVID-19

Erste Corona-Infektionen möglicherweise schon im Oktober 2019

Die ersten Fälle von SARS-CoV-2-Infektionen beim Menschen könnten bereits früher als bisher vermutet aufgetreten sein, offenbart eine Datenmodellierung.

Veröffentlicht:
SARS-CoV-2 könnte sich einer Modellrechnung zufolge schon im Januar weltweit verbreitet haben.

SARS-CoV-2 könnte sich einer Modellrechnung zufolge schon im Januar weltweit verbreitet haben.

© Aldeca Productions / stock.adobe.com

Peking. Nach einer neuen Datenmodellierung dürften die ersten Fälle von SARS-CoV-2 beim Menschen zwischen Anfang Oktober und Mitte November 2019 in China aufgetreten sein. Das belegt eine aktuelle Analyse (PLoS Pathogens 2021; online 24. Juni). Der Rechnung zufolge sei ein Datum um den 17. November herum wahrscheinlich, berichten die Forscherinnen und Forscher. Das Virus dürfte sich demnach deutlich schneller in der Welt verbreitet haben als nach den ersten Nachweisen bekannt.

Die ersten offiziell bestätigten Infektionen mit SARS-CoV-2 waren Anfang Dezember 2019 in der zentralchinesischen Metropole Wuhan erfasst worden. Virologen nehmen aber schon lange an, dass das Virus schon davor in der menschlichen Population zirkulierte. Diese Vermutung hatte auch das Ermittlungsteam der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geäußert, das im Januar und Februar in China nach dem Ursprung des Virus gesucht hatte.

Das Team um Dr. David Roberts von der britischen University of Kent errechneten den wahrscheinlichsten Zeitraum für das Überspringen des Erregers vom Tier auf den Menschen anhand der Daten für die ersten bestätigten Fälle in China und im Ausland. Sie nutzten dabei ein mathematisches Modell, mit dem im Naturschutzbereich Prognosen zum Aussterben von Arten gemacht werden.

Weltweite Verbreitung schon im Januar

Demnach dürfte sich das Virus wohl schon im Januar weltweit verbreitet haben. Nach den Berechnungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler könnte es um den 3. Januar in Japan die ersten Infektionen außerhalb Chinas gegeben haben. Der erste Fall in Europa wäre nach ihrer Berechnung in Spanien um den 12. Januar, der erste in den USA um den 16. Januar aufgetreten.

Roberts und sein Team weist allerdings darauf hin, dass ihre Schlussfolgerungen „nur so gut sind wie die Daten, die benutzt wurden“. Faktoren wie die Qualität der ersten verfügbaren Nachweisverfahren in den einzelnen Ländern dürften demnach die Ergebnisse beeinflusst haben. Zudem verlaufen viele Infektionen symptomlos oder mit eher milden Erkältungssymptomen, mit denen Menschen gerade am Beginn der Pandemie häufig keinen Arzt aufsuchten und daher auch nicht getestet wurden.

Wie genau SARS-CoV-2 auf den Menschen übertragen wurde, ist nach wie vor ungeklärt. Die Mehrheit der Virologen geht davon aus, dass das Virus von Fledermäusen ausgehend über einen noch unbekannten Zwischenwirt – etwa Marderhunde in Pelztierfarmen – auf den Menschen übertragen wurde.

Ob sich der tatsächliche Hergang noch klären lässt, ist ungewiss; Virologen hatten mehrfach angemerkt, dass dazu bisher keine Analysen aus China bekannt wurden. Ob Daten unter Verschluss gehalten werden oder es sie schlichtweg nicht gibt, ist dabei unklar. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zwischenbilanz beim Forschungsprojekt

Ein Jahr Post-COVID-Bus in Thüringen – bislang 345 Patienten in Studie

Neurologen-Kongress

Post-COVID-Therapie: Von der Forschung in die Praxis

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SAID, SIDD, SIRD, MOD und MARD

Das steckt hinter den fünf neuen Diabetes-Subtypen

Nephrologie

Nierenfunktion: Wie viel eGFR-Verlust ist normal?

Lesetipps
Eine kaputte Ampel

© Hechtenberg / Caro / picture alliance

Exklusiv Nach dem Koalitionsbruch

Gesundheitsexperten warnen vor „monatelangem Reformstillstand“