Niedrigschwellige Beratung

Erster Gesundheitskiosk in Essen eröffnet

Nach Hamburg und Aachen öffnete nun auch in Essen ein Gesundheitskiosk. Weitere niedrigschwelligen Beratungsangebote sind geplant.

Veröffentlicht:
Das Vorbild für die Beratungsangebote in NRW ist das Gesundheitskiosk im Hamburger Stadtteil Billstedt.

Vorbild für die Beratungsangebote in NRW ist das Gesundheitskiosk im Hamburger Stadtteil Billstedt.

© Daniel Reinhardt / dpa / picture alliance

Essen. Das Netz an Gesundheitskiosken wird größer. In Essen ist nun das erste von zwei geplanten niedrigschwelligen Beratungsangeboten an den Start gegangen, kurz nachdem der Gesundheitskiosk in Aachen die Arbeit aufgenommen hatte. Weitere Standorte in Nordrhein-Westfalen sollen folgen.

„Unser Ziel ist es, dass alle Menschen die gleichen Gesundheitschancen haben“, sagt Matthias Mohrmann, Vorstand der AOK Rheinland/Hamburg. „Deshalb ist es uns wichtig, mit den engagierten Partnerinnen und Partnern in Essen ein Angebot zu schaffen, das auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort eingeht.“

Die Kasse gehört zu den Trägergesellschaften der bisherigen Gesundheitskioske. In Essen sind auch der Caritas-Sozialdienst katholischer Frauen, das Sport- und Gesundheitszentrum Altenessen sowie das Ärztenetz Essen Nord-West mit von der Partie.

Der erste Gesundheitskiosk ist 2017 in Hamburg mit dem Ziel eröffnet worden, Menschen in sozial benachteiligten Vierteln in gesundheitlichen und sozialen Fragen zu unterstützen. In NRW sollen solche mehrsprachigen Beratungsangebote auch in Solingen und Krefeld entstehen. In Köln läuft mit „Die Kümmerei“ seit September 2021 ein vergleichbares Versorgungsprojekt. (iss)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neujahrsempfang der KVWL

Laumann plädiert für ein Primärarztsystem

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Am 23. Februar findet die nächste Bundestagswahl statt.

© Andreas Prott / stock.adobe.com

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung