Saarland

Ex-Pfleger wegen versuchten Mordes vor dem Kadi

Ein ehemaliger Pfleger soll aus Geltungssucht im Saarland mehrere Patienten auf dem Gewissen haben. Die Staatsanwaltschaft hat gegen ihn Anklage erhoben.

Veröffentlicht:
Der angeklagte Pfleger verbüßt derzeit noch eine Haftstrafe wegen anderer Delikte. (Symbolbild mit Fotomodel)

Der angeklagte Pfleger verbüßt derzeit noch eine Haftstrafe wegen anderer Delikte. (Symbolbild mit Fotomodel)

© rangizzz / stock.adobe.com

Saarbrücken. Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken hat gegen einen Intensivpfleger Anklage erhoben. Er wird des versuchten fünffachen Mordes verdächtigt. In weiteren möglichen Fällen wird noch ermittelt, bei 18 Toten war vor allem wegen Feuerbestattung keine Klärung mehr möglich. Mutmaßliches Motiv des Täters: Durch Medikamentenvergabe Zustände herbeiführen, in denen er reanimieren konnte.

Derzeit verbüßt der 29-Jährige eine Haftstrafe wegen Diebstahls und Betrugs. Im März hätte er seine dreijährige Strafe abgesessen. Der mit der jetzigen Anklage verbundene Antrag auf Haftbefehl dürfte dazu führen, dass der Mann nicht mehr frei kommt. Im Falle einer Verurteilung drohen ihm eine lebenslange Freiheitsstrafe und Sicherheitsverwahrung.

Der ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger war aufgeflogen, weil er sich mehrfach in anderen Kliniken als Arzt ausgegeben hatte. Deshalb war er auch schon wegen Titelmissbrauchs zu einer Geldstrafe verurteilt worden.

Ermittlungen auch an früheren Arbeitsstätten

Die missbräuchliche Vergabe von Herz-Kreislauf-Medikamenten hat sich laut Anklage 2015 und 2016 in einer Klinik in Völklingen und an dem Universitätsklinikum in Homburg ereignet. Der Beschuldigte war jeweils auf Intensivstationen beschäftigt. In zwei der fünf nun zur Verhandlung anstehen Fälle überlebten die Patienten die Krisensituationen. Bei den anderen drei konnte eine Kausalität zwischen der Medikamentengabe und dem Tod nicht nachgewiesen werden, weshalb nur Mordversuch und vollendete gefährliche Körperverletzung angeklagt wird.

Im Zuge der Ermittlungen waren sieben Patienten exhumiert worden. Es gab auch Ermittlungen an früheren Arbeitsstätten des Pflegers in Frankfurt und Wiesbaden. Wie die dortigen Staatsanwaltschaften auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ mitteilten, ergab sich dabei jedoch kein hinreichender Tatverdacht.

Der Pfleger hat nach Angaben der Staatsanwaltschaft Saarbrücken nicht zu den Vorwürfen Stellung genommen. (kud)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gutachten vorgestellt

Saarland gibt bei der neuen Krankenhausplanung Gas

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken