„Rettet unsere Krankenhäuser, Haus- und Fachärzte sichern“

Freie Wähler in Brandenburg starten Volksinitiative zur Gesundheitspolitik

Die Gesundheitsversorgung in Brandenburg rückt in den Fokus des Landtagswahlkampfs für 2024. Die Freie Wähler wollen jetzt eine Volksinitiative zur Versorgung starten.

Veröffentlicht:
Peter Vida, Landes- und Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler in Brandenburg.

Will Gesundheitspolitik zu einem Schwerpunktthema im Wahlkampf machen: Peter Vida, Landes- und Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler in Brandenburg.

© Lassiwe

Bernau b. Berlin. Brandenburgs Freie Wähler wollen eine Volksinitiative zur Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum starten. Das beschloss am Sonntag eine in Bernau bei Berlin stattfindende Zentralversammlung. Die Initiative solle den Titel „Rettet unsere Krankenhäuser, Haus- und Fachärzte sichern“ tragen und noch im Oktober an den Start gehen, erklärte die Landtagsabgeordnete Ilona Nicklisch (BVB/FW).

Jeder im Land brauche Gesundheit. Flächendeckend gebe es Versorgungsprobleme bei Haus- und Fachärzten. Die Standorte der Krankenhäuser und deren Finanzierung müssten gesichert werden. „Nichts ist wichtiger, als auch im ländlichen Raum die Krankenhäuser weiter zu betreiben“, sagte Nicklisch. Die Länder müssten auch die Planungshoheit darüber behalten.

Auch der Landesvorsitzende von BVB/Freie Wähler, Peter Vida, erklärte die Gesundheitspolitik zu einem Schwerpunktthema im Wahlkampf machen zu wollen. Es gelte, die Fachärzte im ländlichen Raum zu halten und die Schließung der Krankenhäuser zu verhindern.

20.000 Unterschriften in sechs Monaten nötig

Der Landtagskandidat Robert Soyka warnte davor, dass durch die Lauterbach’schen Gesundheitsreformen bis zu 22 Krankenhäuser im Bundesland schließen könnten. Der Zahnarzt Dirk Wessler verwies darauf, dass die Versorgung in Brandenburg schon heute prekär sei. „Mit dieser VI werde man ganz viele Bürger erreichen“, sagte Wessler.

„Das ist ja auch eine Methode, im Vorfeld der Landtagswahlen mit einem Sachthema auf uns aufmerksam zu machen.“ Die Landtagswahl in Brandenburg 2024 findet am 22. September 2024 statt.

Um eine Volksinitiative erfolgreich zum Abschluss zu bringen, müssen die Freien Wähler innerhalb von sechs Monaten nach dem Start 20.000 Unterschriften sammeln. Danach müssen deren Anliegen im Landtag besprochen werden. Anschließend wäre ein Volksbegehren möglich. (lass)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?