Expansion bei Regio Klinik

Fünf neue Oberärzte und ein Herzkatheterlabor am Klinikum Elmshorn

Mehr als eine halbe Million Euro investierte Regio in den Standort Elmshorn. Innerhalb von acht Monaten holte die Kardiologie fünf neue Oberärzte. Auch in Sachen Technik wird kräftig aufgerüstet.

Veröffentlicht:

Elmshorn. Neues Personal und neue Technik für die Kardiologie des Regio Klinikums Elmshorn: Dort wurden kürzlich ein neues 595.000 Euro teures Herzkatheterlabor in Betrieb genommen und viele Stellen in der Kardiologie neu besetzt.

Während der einmonatigen Umbauphase für das neue Herzkatheterlabor fand die komplette kardiologische Versorgung am zweiten Standort der Regio Kliniken im benachbarten Pinneberg statt, wo ebenfalls ein Herzkatherlabor zur Verfügung steht. Kardiologie-Chefarzt Dr. Ulf Radunski und Oberarzt Dr. Moritz Koraith haben in den vergangenen Monaten zahlreiche Oberarztstellen in der Regio-Kardiologie neu besetzt. Seit Juli ist Dr. Stephan Camen für Regio tätig.

Seit April verstärken Dr. Tilman Würger, Dr. Anna Moschner und Dr. Sebastian Bohnen das Team, im Dezember 2022 kam Dr. Matthias Linder. Bohnen wurde zum neuen leitenden Oberarzt in der Kadiologie ernannt. Zuletzt war er stellvertretender Leiter des Herzkatheterlabors sowie Leiter der Herzbildgebung in der Kardiologie des AK St. Georg. Zuvor hatte er gemeinsam mit Radunski am UKE geforscht.

Gemeinsam kommen die Standorte auf 1.400 Herzkatheteruntersuchungen

In einigen Jahren sollen die Klinikstandorte Elmshorn und Pinneberg wie berichtet in einem Zentralklinikum mit zwei Harzkatheterlaboren zusammengeführt werden. „Das bietet uns erhebliche Vorteile in Bezug auf Vorhaltung und Ausbildung von Mitarbeitern und Technik, die so eine hoch spezialisierte Abteilung benötigt“, sagte Radunski. Zusammen nehmen die beiden Standorte jährlich rund 1.400 Herzkatheteruntersuchungen vor. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg