Omikron-Welle

Gestiegener Personalausfall in Krankenhäusern in NRW

Die Omikron-Welle macht um das Krankenhaus-Personal keinen Bogen. In vielen Kliniken in Nordrhein-Westfalen ist der Personalausfall gestiegen – auch Quarantäne spielt eine Rolle.

Veröffentlicht:
Der coronabedingte Personamangel in einigen Kliniken, lässt den Druck auf die verbliebenen Pflegekräfte steigen.

Der coronabedingte Personamangel in einigen Kliniken, lässt den Druck auf die verbliebenen Pflegekräfte steigen.

© Robert Kneschke/Zoonar/picture alliance

Düsseldorf. Die Omikron-Welle führt in Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen zu einem steigenden Personalausfall. Dabei gehe es aber nicht allein um Corona-Infektionen von Beschäftigten, sondern auch um Quarantäne oder eine zeitweise notwendige Kinderbetreuung zu Hause, wie die Krankenhausgesellschaft, Verdi und das Gesundheitsministerium berichteten.

Gleichzeitig sei aber auch die Zahl der Patienten gestiegen, die mit oder wegen Corona ins Krankenhaus zur Behandlungen kommen. An der Uniklinik Düsseldorf handelt es sich nach Angaben eines Sprechers um den höchsten Stand des Personalausfalls seit Beginn der Pandemie.

Die Situation ist nach Einschätzung der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen aber weiterhin beherrschbar. Anders als auf den Intensivstationen könne auf den derzeit enorm geforderten Isolierstationen leichter Personal aus anderen Abteilungen eingesetzt werden, um die Versorgung der Patienten sicherzustellen. „Die Versorgung ist aktuell nicht gefährdet“, erklärte deren Geschäftsführer Matthias Blum.

Lage bisher beherrschbar

Zwar kämen mehr Menschen mit Corona ins Krankenhaus. „Doch derzeit können wir die Situation auf den Normalstationen bewältigen. Auch mussten die Krankenhäuser nicht in nennenswertem Umfang planbare Operationen verschieben“, stellte Blum fest. Bedauerlicherweise gebe es zunehmend Mitarbeiter, die sich infizierten oder in Quarantäne seien. „Trotz dieser vielfältigen Anspannung erscheint die Lage aber bisher beherrschbar“, sagte er.

Konkrete Zahlen zum Personalausfall lägen der Krankenhausgesellschaft zwar nicht vor. Aus zahlreichen Rückmeldungen von Kliniken sei aber bekannt, dass sie Personalausfälle derzeit in ähnlichem Umfang wie andere Unternehmen registrierten. Teilweise führe das dazu, dass einzelne Stationen vorübergehend geschlossen werden müssten, weil nicht mehr alle drei Schichten eines Tages besetzt werden könnten. Die Krankenhäuser passten ihren Betrieb permanent an die Lage an.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Temporäre Stationsschließungen

Das NRW-Gesundheitsministerium zeichnet ein ähnliches Bild: In den wöchentlichen Telefon- und Videokonferenzen der Bezirksregierungen mit Krankenhäusern werde über spürbare Ausfälle durch Infektionen, Quarantäne und die Quarantäne betreuungsbedürftiger Familienangehöriger wie Kinder berichtet. Die Ausfälle führten in einigen Krankenhäusern zu zeitweisen Stationsschließungen und zur Absage geplanter Eingriffe, erklärt das Ministerium.Regional ließen sich diese Einschränkungen jedoch bisher kompensieren

Nach Beobachtung der Gewerkschaft Verdi NRW geht der anfangs starke Anstieg bei der Zahl der Ansteckungen von Krankenhausbeschäftigten leicht zurück. Betroffen seien alle Berufsgruppen. Die Ansteckungen erfolgten zumeist im privaten Umfeld. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien in Quarantäne.

Oft müssten Beschäftigte auch zu Hause bleiben, weil Kitas und Schulen betreuungspflichtige Kinder nach Hause schickten. Es gebe auch immer wieder Ausbrüche auf einzelnen Stationen. Auch vollständig geimpfte und geboosterte Mitarbeiter infizierten sich. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Katrin Hoffmann 15.02.202209:08 Uhr

Die Krankenhausgesellschaft NRW scheint in einem Paralleluniversum zu leben. In der Großstadt, in der ich im Gesundheitssystem arbeite , sind die Krakenhäuser personell ausgeblutet und nicht mehr leistungsfähig. Gestern waren ab Mittags ALLE Notaufnahmen abgemeldet. Dummerweise werden aber weiterhin Menschen krank und müssen vom Rettungsdienst in Notaufnahmen übergeben werden. Die Sicherstellung einer Notfallversorgung ist nicht mehr gewährleistet.

Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?