Kongressvorschau

Gesundes Arbeiten im Krankenhaus

Veröffentlicht:

Ärzte und Pflegekräfte empfinden ihre Arbeit häufig als sehr sinnvoll und erfüllend, leiden aber an den Arbeitsbedingungen. Vor allem zu wenig Zeit für die Patienten macht vielen zu schaffen. Hinzu kommen gesundheitliche Probleme durch Schichtarbeit und Pflegekräfte sind oft durch schwere körperliche Arbeit zusätzlich belastet.

Wie kann "Gesundes Arbeiten im Krankenhaus" gelingen? Am zweiten Tag des Hauptstadtkongresses stehen vor allem junge Beschäftigte bei dieser Frage im Mittelpunkt. So berichtet unter anderem eine junge Pflegekraft über die Arbeit an der Charité. Aus ärztlicher Sicht kommt Dr. Kevin Schulte vom "Bündnis Junge Ärzte" zu Wort. Über Arbeit, Qualifikation und Qualität hält Professor Albert Nienhaus von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege einen Kurzvortrag.

Aus politischer Sicht wird der CDU-Abgeordnete Lothar Riebsamen Stellung zu dem Thema nehmen. Er gehört dem Gesundheitsausschuss des Bundestages an.

"Junge Beschäftigte im Fokus:

Gesundes Arbeiten im Krankenhaus"

Mittwoch, 21. Juni, 11.30  –  13.00 Uhr.

Karten für den Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2017, dervom 20. bis 22. Juni im CityCube in Berlin stattfindet, sind an

der Tageskasse erhältlich oder beim Kongressbüro Hauptstadtkongress,

Palisadenstraße 48, 10243 Berlin, Telefon: 030 / 49855031,

E-Mail: info@hauptstadtkongress.de, Web: www.hauptstadtkongress.de

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung