Widerstand gegen Spargesetz

Gesundheitsallianz in Sachsen-Anhalt warnt vor Kürzungen

KV, Kassen, Krankenhausgesellschaft, Arbeitgeber und Gewerkschaften in einem Boot: In Sachsen-Anhalt warnt eine breite Front von Akteuren vor Kürzungen im Gesundheitswesen.

Veröffentlicht:
Warnung vor Kürzungen im Gesundheitswesen: Die KV Sachsen-Anhalt hat für ihre Aktion viele Partner im Gesundheitswesen und darüber hinaus gewinnen können.

Warnung vor Kürzungen im Gesundheitswesen: Die KV Sachsen-Anhalt hat für ihre Aktion viele Partner im Gesundheitswesen und darüber hinaus gewinnen können.

© pit24 / stock.adobe.com

Magdeburg. Dem Gesundheitswesen drohen 2023 Einsparungen in Milliardenhöhe. Dagegen wehrt sich in Sachsen-Anhalt eine Gesundheitsallianz. „Die Pläne der Bundesregierung, dem Gesundheitssystem im kommenden Jahr bis zu 40 Milliarden Euro zu entziehen, betreffen nicht nur Ärzteschaft und Krankenkassen“, sagt Dr. Jörg Böhme, Vorstand der KV Sachsen-Anhalt.

Gemeinsam mit der IKK gesund plus hat die Standesorganisation deshalb eine Gesundheitsallianz initiiert, der sich in kürzester Zeit Leistungserbringer, Handwerk, Arbeitgeber, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften und Krankenkassen angeschlossen haben.

Gelinge es nicht, die Pläne abzuwenden, könnten dem Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt im kommenden Jahr rund 315 Millionen Euro fehlen, warnt IKK-Vorstand Uwe Deh. Auch eine zusätzliche Belastung für Versicherte und Arbeitgeber sei nicht hinnehmbar. Auf sie nämlich sollen überwiegend die Kosten, die durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz einzusparen sind, abgewälzt werden.

Hohe Abgabenbelastung im internationalen Vergleich

Uwe Runge, Präsident des Handwerkstages Sachsen-Anhalt und Marco Langhof, Landes-Arbeitgeberpräsident, verweisen auf die im internationalen Vergleich extrem hohe Abgabenbelastung. „Gerade in der aktuellen Phase wirtschaftlicher Unsicherheit und massiver Kostensteigerungen darf es weder für Bürgerinnen und Bürger noch für die Wirtschaft zusätzliche Belastungen durch weiter steigende Sozialbeiträge geben“, so Langhof.

Unisono fordert die Allianz Bundestagsabgeordnete auf, sich gegen geplante Einsparungen im Gesundheitswesen und für eine stabile Finanzierung zu positionieren. „In Zeiten von Krisen, Krieg, hoher Inflation und längst nicht überstandener Pandemie wäre alles andere unverantwortlich“, mahnt Professor Wolfgang Schütte, Vorstandsvorsitzender der Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt.

„Gesundheitsversorgung ist der zentrale Pfeiler sozialer Sicherung. Hier zeigt sich, ob Solidarität funktioniert“, so Jörg Böhme. Das habe die Allianz im Blick, die durchaus lauter werden will, falls sie kein Gehör findet oder ihre Argumente ins Leere laufen. (zie)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?