U-Hefte

Hessen: Kinderuntersuchungshefte nun im Doppelpack

Eltern in Hessen erhalten künftig zur Geburt des Kindes sowohl das ärztliche als auch das zahnärztliche Untersuchungsheft. Beides wird in einer transparenten Mappe ausgegeben.

Veröffentlicht:
Zwei U-Hefte in einer transparenten Mappe: Die hessischen Pädiater und Zahnärzte erhoffen sich von dem neuen Gemeinschaftsprojekt eine bessere Übersichtlichkeit über die Kindervorsorge-Untersuchungen

Zwei U-Hefte in einer transparenten Mappe: Die hessischen Pädiater und Zahnärzte erhoffen sich von dem neuen Gemeinschaftsprojekt eine bessere Übersichtlichkeit über die Kindervorsorge-Untersuchungen

© C. Herdt/KZV Hessen

Frankfurt am Main. In Hessen erhalten frisch gebackene Eltern künftig nicht mehr nur das gelbe Kinderuntersuchungsheft, sondern gleichzeitig auch das zahnärztliche Vorsorgeheft für Kinder. Ausgehändigt werden die Dokumente zusammen in einer transparenten Mappe weiterhin durch die Geburtskliniken. Außerdem gibt es ein Einlegeblatt zum Eintragen von Namen und Geburtsdatum des Kindes.

Der durchsichtige Umschlag sei so konzipiert, dass bei aufgeschlagener Mappe in jedem der Hefte geblättert werden kann, heißt es in einer Mitteilung der Hessischen Landesärztekammer, der KV Hessen und der beteiligten Facharztverbände. Ärzte und Zahnärzte könnten ihre Eintragungen vornehmen, ohne das jeweilige Heft herausnehmen zu müssen. „Die Doppelabgabe der beiden Kinderuntersuchungshefte stellt als Gemeinschafts- und Pilotprojekt in dieser Form bundesweit eine Besonderheit dar“, betont der Hessisches Staatsminister Kai Klose.

„Mit den sich anschließenden kinder- und jugendärztlichen J-Untersuchungen sowie den weiteren zahnmedizinischen Untersuchungen stärken wir die Gesundheit von Kin­dern und Jugendlichen. Es zeigt sich erneut, wie effektiv es ist, wenn Berufsgruppen, Verbände und Institutionen gut zusammenarbeiten.“

Gegenseitige Verweise

Für Stephan Allroggen, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen, schließt sich mit dem Gemeinschaftsprojekt der Kreis: „Seit 2016 sind auch zahnärztliche Untersuchungen im Gelben Heft verankert. Und nun erhalten Eltern neugeborener Kinder auch wichtige zahnärztliche Informationen.“

Die novellierte Kinderrichtlinie, die eine stärkere Vernetzung von Kinder- und Zahnärzten vorsieht, trat am 1. September 2016 in Kraft. Seitdem sind in dem gelben U-Heft auch Verweise zu zahnärztlichen Untersuchungen aufgeführt. Umgekehrt enthält das zahnärztliche Kinderuntersuchungsheft nun auch Termin-Hinweise zu den Untersuchungen U5 bis U9. (kaha)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kurzporträt

Wie Kollege Ehnert die Kneippiade nach Bad Nauheim holte

Therapie-Erfolg im hohen Alter

105-Jähriger nach Sturz und Hüft-Op wieder mobil

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?