160 Kündigungen

Holzmindener Klinik schließt doch – Personal für Rettung fehlt

Vor anderthalb Wochen noch schien die Rettung des insolventen Krankenhauses Holzminden nah, doch nun ist klar: Die Klinik wird geschlossen. Die Gründe sind laut dem Landkreis neu bekannt gewordene Rahmenbedingungen.

Veröffentlicht:
Aus für das Krankenhaus Holzminden. Insolvenzen und Schließungen von Kliniken häufen sich derzeit.

Aus für das Krankenhaus Holzminden. Insolvenzen und Schließungen von Kliniken häufen sich derzeit.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Holzminden. Eine Rettung ist vom Tisch: Das Krankenhaus in Holzminden schließt. „Die mittlerweile eingetretenen Realitäten lassen keine andere Wahl“, teilte der Landkreis am Mittwoch mit. Vor anderthalb Wochen hatten die Stadt und der Kreis Holzminden noch Hoffnung auf eine Rettung der Klinik und Millioneninvestitionen in die Klinik beschlossen. Erhalten bleiben sollen die Medizinischen Versorgungszentren in der Region, um zu einer ambulanten medizinischen Grundversorgung in Stadt und Landkreis beizutragen.

„Das Krankenhaus nimmt ab sofort keine neuen Patienten mehr auf“, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit. Der überwiegende Teil der rund 70 Patienten werde in den nächsten Tagen regulär entlassen. In den wenigen Fällen, wo das erforderlich sei, werde eine Verlegung organisiert. Die rund 420 Klinik-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen wurden am Mittwoch über die Schließung informiert.

Bei den MVZ scheint das finanzieller Risiko kalkulierbarer

Das evangelische Agaplesion-Krankenhaus sowie die Agaplesion Medizinischen Versorgungszentren sind seit Ende August in einem vorläufigen Insolvenzverfahren. Ursprünglich hatten Stadt und Kreis geplant, zwölf Millionen Euro in die Klinik zu investieren. Zudem sollten Stellen abgebaut, die Zahl der Betten auf 40 reduziert und die Öffnungszeiten der Notaufnahme eingeschränkt werden.

Für diese Pläne fehle es nun aber unter anderem an Personal – unter anderem in Schlüsselpositionen, teilte der Landkreis mit. Laut dem vorläufigen Insolvenzverwalter gebe es etwa 160 Kündigungen. Zudem seien neue rechtliche und finanzielle Aspekte bekannt geworden, die für die nächsten Jahre ein unkalkulierbares Risiko darstellen würden. Um zu retten, was zu retten sei, sei die Verwaltung „vollständig an die finanzielle Schmerzgrenze gegangen. Jeder Invest darüber hinaus wäre nicht mehr zu verantworten“, teilte der Landkreis mit. Bei den Medizinischen Versorgungszentren sei das Haushaltsrisiko beherrschbar.

„Es scheint momentan fast unmöglich, finanziell in Schieflage geratene Kliniken wieder auf einen sicheren Kurs zu bringen“, teilten Landrat Michael Schünemann und Holzmindens Bürgermeister Christian Belke (beide parteilos) mit. Wegen zahlreicher gleichzeitig auftretender Krisen und Unsicherheiten aufgrund gesundheitspolitischer Entscheidungen der vergangenen Jahre hätten Krankenhäuser im ländlichen Raum immer geringere Überlebenschancen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?