Bremen

Honorarpaket für 2018 fällt dicker aus

Unter anderem wegen gestiegener Morbidität erhält die KV Bremen etwa zehn Millionen Euro mehr Honorarvolumen.

Veröffentlicht:

BREMEN. Bremens niedergelassene Ärzte erhalten im Rahmen des Honorarpaketes 2018 bei der Gesamtvergütung ein Plus von rund zehn Millionen Euro. Das teilt die KV Bremen (KVHB) mit. Im Einzelnen: Der regionale Orientierungspunktwert erhöht sich um 1,18 Prozent auf 10,6543 Cent. Das bedeutet etwa 2,6 Millionen Euro mehr. Diese "Preiserhöhung" betrifft alle EBM-Leistungen, also auch die extrabudgetären.

Die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV) in Bremen steigt um rund zwei Millionen Euro. Außerdem hat die KV Bremen 1,35 Millionen Euro zusätzlich verhandelt. Zudem wurden in Bremen nicht alle NäPa-Leistungen abgerufen. Deshalb fließen aus diesem Topf 300.000 Euro zurück in die Gesamtvergütung.

Für die extrabudgetäre Gesamtvergütung (EGV) sind laut KVHB zusätzlich drei Millionen Euro geplant. Vergütungspauschalen für Schutzimpfungen und die Wegegelder werden um 1,18 Prozent erhöht – ein Plus von rund 50.000 Euro.

Alljährlich legt der Bewertungsausschuss für die regionalen Honorarverhandlungen zwei Parameter fest. Erstens: die Morbi-Rate. Für 2018 beträgt sie an der Weser 1,97 Prozent. Mit diesem höchsten Anstieg unter allen Bundesländern liegt Bremen deutlich über dem Bundesschnitt von 0,66 Prozent.

Noch vor wenigen Jahren musste Bremen eine negative Morbi-Rate hinnehmen, "weil Ärzte und Psychotherapeuten vor Ort zu viele unvollständige und insgesamt deutlich weniger Diagnosen ansetzten als ihre Kollegen in anderen Bundesländern", erklärt die KVHB.

Der demografische Veränderungsfaktor, der Alter und Geschlecht der Bevölkerung betrifft, ist der zweite Parameter für die Honorarfestsetzung. Besonders in den Stadtstaaten mit ihrer relativ jungen Bevölkerung ist der Demografie-Faktor tendenziell negativ. In Bremen beträgt er minus 0,18 Prozent.

In Bremen wurden bei den Honorarverhandlungen beide Faktoren zu je 50 Prozent berücksichtigt, so die KVHB. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung