FAQ

In Berliner Corona-Impfzentren sollen täglich 20.000 Menschen geimpft werden

In den sechs Berliner Corona-Impfzentren werden täglich rund 200 Mitarbeiter benötigt. Neben Ärzten kommt auch medizinisches Personal zum Einsatz, das eine Impfbefähigung besitzt. Zu unserem FAQ.

Veröffentlicht:

Wo werden Impfzentren eingerichtet?

Die Impfzentren befinden sich in der Halle 11 der Messe, am Terminal C am Flughafen Tegel, am Flughafen Tempelhof am Hangar 4, im Erika-Hess-Eisstadion (Mitte), im Velodrom und in der Arena Berlin.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wie viele Personen sollen je Zentrum/Tag geimpft werden?

In allen Zentren rund 20.000 Menschen, je Zentrum täglich circa 3400.

In welchen Zeiträumen werden die Zentren geöffnet sein?

Von 9 Uhr bis 19 Uhr. Die mobilen Impfteams sollen voraussichtlich von 8:30 Uhr bis 18 Uhr im Einsatz sein.

Wer ist Träger bzw. organisiert die Zentren?

Betreiber aller sechs Impfzentren sind die Hilfsorganisationen ASB, DRK, JUH und MHD sowie die DLRG.

Wie viel Personal wird je Impfzentrum benötigt?

Mindestens 1200 Ärzte, Schwestern, Pfleger und Helfer werden für die Impfzentren insgesamt benötigt, 200 Mitarbeiter pro Tag in allen Impfzentren.

Welches Personal kommt zum Einsatz?

Abseits der Ärzte rekrutiert das DRK weiteres medizinisches Fachpersonal, das eine Impfbefähigung besitzt; Sanitäter, Dolmetscher, Reinigungskräfte, nicht-medizinisches Personal, welches etwa Fragebögen ausfüllt.

Wie werden Ärzte eingebunden?

In den Impfzentren nehmen Vertragsärzte die Aufklärung vor, die Impfungen überwachen und selbst durchführen. Außerdem sollen sie für die Impfdokumentation zuständig sein.

Wie und wo können Ärzte sich für die Tätigkeit bewerben?

Interessierte können sich über das Dienstplansystem BD-Online eintragen. Die Anmeldung für Nicht-Vertragsärzte soll über die KV-Website möglich sein.

Welche Vergütung erhalten Ärzte?

Die Tätigkeit wird mit 120 Euro pro Stunde vergütet, die Abrechnung erfolgt über die KV Berlin. Medizinische Fachangestellte werden mit 60 Euro pro Stunde vergütet.

Wie ist die Terminvergabe organisiert? Ist die KV mit der 116117 mit eingebunden?

Das Terminvergabesystem stellt das Bundesgesundheitsministerium. Angehörige vulnerabler Gruppen erhalten ein Schreiben, in dem die Buchung eines Impftermins erläutert wird.

Wo finden Ärzte weitere Informationen?

Auf der KV-Webseite.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?