Drei Corona-Warnstufen

In Rheinland Pfalz gilt die „2G+“-Regel

70 Prozent der Rheinland-Pfälzer sind vollständig geimpft, berichtet Gesundheitsminister Clemens Hoch. Seit Sonntag gelten drei Kriterien für drei Warnstufen. Was bedeutet das für Geimpfte und Genesene?

Veröffentlicht:
Clemens Hoch (CPD) und Arzt Eckhard Rix in einem Impfbus in Rheinland-Pfalz.

Der Arzt Eckhard Rix (r) führt in einem Impfbus ein Beratungsgespräch mit einem impfwilligen Menschen (nicht im Bild). Im Hintergrund steht Clemens Hoch (SPD, l), der im Land weiter für das Impfen wirbt. In Rheinland-Pfalz gilt seit Sonntag die 2G+-Regel.

© Frank Rumpenhorst / picture alliance

Mainz. „Das Impfen macht weiterhin große Fortschritte und mittlerweile sind mit Stand vom 13. September 70 Prozent der rheinland-pfälzischen Bürgerinnen und Bürger über 12 Jahre vollständig geimpft“, teilte der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) am Mittwoch bei einem Firmenbesuch mit.

Hoch verwies auf die 2G+-Regel, die seit Sonntag in Rheinland-Pfalz gilt. Ein Lockdown als Schutzmaßnahme ist nicht mehr vorgesehen. Vielmehr gibt es drei Kennziffern und drei Warnstufen. Die drei Kennziffern sind: die Sieben-Tage-Inzidenz, die Hospitalisierungsinzidenz (Krankenhausfälle pro 100 .000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen) und die Intensivbettenauslastung.

Drei Kriterien und drei Warnstufen

Für die Sieben-Tage-Inzidenz gibt es die drei Warnstufen: bis höchstens 100, über 100 bis 200 und mehr als 200. Bei der Sieben-Tage Hospitalisierungsinzidenz gilt: Warnstufe 1: kleiner als fünf, Warnstufe 2: fünf bis zehn, und Warnstufe 3: größer als zehn.

Beim Anteil Intensivbetten: kleiner als sechs Prozent, Warnstufe 1, sechs bis 12 Prozent Warnstufe 2 und größer als 12 Prozent Warnstufe 3. Eine Warnstufe verändert sich, wenn in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt an drei aufeinanderfolgenden Werktagen jeweils zwei der drei Leitindikatoren mindestens den in der Verordnung festgelegten Wertebereich erreichen, teilt das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium mit.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Geimpfte und Genesene zählen nicht

Wird in einer Stadt oder einem Kreis eine Warnstufe erreicht, hat das unter anderem Auswirkungen auf die zulässige Personenzahl bei privaten Zusammenkünften, aber auch auf Veranstaltungen im Innen- und Außenbereich. So dürfen zum Beispiel 25 (ungeimpfte) Menschen in Warnstufe 1 im öffentlichen Raum zusammentreffen. Geimpfte und Genesene zählen nicht mit.

Wird die Warnstufe 2 erreicht, dürfen nur noch zehn (ungeimpfte) Personen zusammentreffen, in Warnstufe 3 sind es nur noch fünf Personen. Es gilt also grob die Formel: Je höher eine Warnstufe, desto weniger Freiheiten für Ungeimpfte.

Alle drei Kennziffern gesunken

Die drei Kennziffern für die Ausbreitung der Corona-Pandemie in Rheinland-Pfalz sind am Mittwoch gesunken. Die Sieben-Tage-Inzidenz fiel von 86,4 am Dienstag auf 81,6, teilt das Landesuntersuchungsamt RLP mit. In der vergangenen Woche lag dieser Wert noch zeitweise über 100.

Die Hospitalisierungsinzidenz sank von 2,2 auf 1,9. Von den verfügbaren Betten auf Intensivstationen waren 4,83 Prozent mit COVID-19-Patienten belegt, am Dienstag waren es 4,95 Prozent. (ato)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?