Pandemiemanagement

KBV hält Corona-Pandemieplan in Baden-Württemberg für zielführend

Corona-Impfungen vorrangig bei niedergelassenen Ärzten, Tests nur nach ärztlicher Indikation, Fokus auf vulnerable Gruppen: Die KBV hält dieses in Baden-Württemberg vereinbarte Vorgehen für angemessen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Berlin. Die KBV hat den Plan für das künftige Pandemiemanagement in Baden-Württemberg als „zielführend und angemessen“ bezeichnet.

Dass die Verhältnismäßigkeit von einzelnen Schritten „in flexibler Art und Weise“ abgewogen wird, hält KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen für wichtig. „Vor allem ist es richtig, dass die Impfungen in der bestehenden Regelstruktur, also hauptsächlich in den Praxen der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen stattfinden sollen“, so Gassen am Mittwoch.

Am Dienstag hatte die unter Federführung des Sozialministeriums tagende Arbeitsgruppe Corona sich auf Grundsätze für den Umgang mit der Corona-Pandemie in Herbst und Winter verständigt. Mitglieder darin sind unter anderem die Kommunalen Landesverbände, KV, Krankenhausgesellschaft, Ärzte- und Apothekerschaft sowie Krankenkassen.

In der gemeinsamen Erklärung heißt es, Impfungen seien nach wie vor das wichtigste Instrument zur Bekämpfung der Pandemie. Die AG Corona ruft die Bevölkerung dazu auf, sich impfen zu lassen und auch Auffrischungsimpfungen wahrzunehmen. Eine Zielvereinbarung für die Impfkampagne ab Oktober solle unter Einbeziehung aller impfenden Akteure noch im Sommer verabschiedet werden.

Tests nur bei symptomatischen Patienten

Beim Pandemiemanagement solle der Fokus auf dem Schutz vulnerabler Gruppen und auf der Abmilderung der Krankheitslast – der sogenannten Mitigierung – liegen, erklärt die AG Corona. Dabei sei es notwendig, Absonderungsregelungen und den Umgang mit Ausbrüchen in verschiedenen Settings „immer wieder zu überprüfen und ggf. entsprechend der Lage anzupassen“.

Testungen werden dabei als „nützlicher Baustein“ bezeichnet. Sie seien allerdings nur bei symptomatischen Personen nach ärztlicher Indikation sowie präventiv vor allem in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen angezeigt. Das, so KBV-Vorstandsvize Dr. Stephan Hofmeister, sei eine „wohltuende Abkehr vom Weg der sinnlosen und immens teuren Massentestungen ohne Anlass“.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ein effizientes Impfmanagement sei insbesondere in Pflegeheimen von besonderer Bedeutung und sollte durch „Heimärzte“ oder mobile Impfteams im Vorfeld koordiniert werden, heißt es. Neben der COVID- werde auch die Influenza-Impfung wichtig sein, um Personalausfälle zu vermeiden. Besuchsverbote in Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen oder Pflegeheimen dürften bei akuten Ausbrüchen nur Ultima Ratio sein.

Klar sei, so Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne), dass der Bund den Ländern mit dem Infektionsschutzgesetz „auch ab dem 23. September die notwendigen Instrumente zur Verfügung stellen muss, um das Gesundheitssystem und damit die Bevölkerung zu schützen“.

Unterdessen sind weitergehende Forderungen von KBV-Chef Gassen auf entschiedenen Widerstand des Ersatzkassenverbands gestoßen. Gassen hatte jüngst dafür plädiert, im Umgang mit COVID-19 künftig wie bei anderen Infektionskrankheiten zu verfahren. Wer sich nicht krank fühle, solle zur Arbeit gehen – die bisherigen Isolations- und Quarantäneverpflichtungen sollten aufgehoben werden.

Dem widersprach Uwe Klemens, ehrenamtlicher Vorsitzender des vdek in einem offenen Brief an Gassen. Mit Blick auf den Schutz von Risikogruppen sollten die geltenden Vorschriften erhalten bleiben. „Dass die meisten COVID-19-Fälle derzeit angeblich mild verlaufen, taugt als Argument nicht. Jedes Menschenleben zählt. Darüber hinaus ist noch nicht abzusehen, wie sich Long-COVID auf die individuelle Gesundheit auswirken wird“, heißt es in dem Brief. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken