Ärztemangel

KV Niedersachsen: Nachwuchssuche per Facebook und Instagram

Die KV Niedersachsen startet eine „Informationsoffensive“ über Social Media-Kanäle, in der Hoffnung jüngere Ärztinnen und Ärzte auf diesem Weg anzusprechen. „KVNIEDERLASSEN“ will ein umfassendes Bild von der ambulanten Versorgung geben.

Veröffentlicht:
Die KV hofft, mit Instagram und Facebook junge Ärzte für eine Niederlassung in Niedersachsen zu gewinnen.

Die KV hofft, mit Instagram und Facebook junge Ärzte für eine Niederlassung in Niedersachsen zu gewinnen.

© wichayada / stock.adobe.com

Hannover. Die KV Niedersachsen (KVN) will junge Ärztinnen und Ärzte und Medizinstudierende jetzt auch über Informationen via Facebook und Instagram in die Niederlassung im Nordwesten locken. „Denn in der Ausbildung gibt es oft nur wenige Möglichkeiten, den Praxisalltag kennenzulernen“, teilte die KVN am Dienstag mit.

Hintergrund der Kampagne sei der Ärztemangel, der in einigen Regionen Niedersachsens schon heute zu spüren ist. Vor allem Hausärztinnen und Hausärzte auf dem Land finden nur schwer Nachfolger, so Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender der KVN.

Infos rund um die Niederlassung für Medizinstudierende

Kern der „Informationsoffensive“ ist das Online-Portal www.kvniederlassen.de mit Informationen rund um die Niederlassung. Hier finden Medizinstudierende Antworten auf diverse Fragen zum Thema „eigene Arztpraxis“: Wo und wie lasse ich mich nieder? Welche Praxis kann ich übernehmen? Wie kann ich mich weiterbilden? Außerdem ist hier eine Übersicht über die Beratungs- und Förderangebote der KVN zu finden. Ergänzt wird dieses Angebot durch Informationen in den sozialen Medien Facebook und Instagram.

Die Niederlassung sei für junge Medizinerinnen und Mediziner „eine spannende und attraktive Option. Und sie ist unheimlich vielseitig“, betonte Barjenbruch. KVNIEDERLASSEN will ein umfassendes Bild von der ambulanten Versorgung geben. Fakten, Infos und Unterstützungsangebote sollen dabei helfen, den eigenen Weg zu finden – damit sich im Idealfall mehr junge Leute für die eigene Praxis oder die Arbeit als angestellte Ärztin oder angestellter Arzt im Praxisteam entscheiden“, so der niedersächsische KV Chef.

Thorsten Schmidt, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KVN, ergänzte: „Wir zeigen ganz verschiedene Wege in die vertragsärztliche Tätigkeit auf: die Weiterbildung in der Arztpraxis, die eigene Praxis, die Tätigkeit in Zweigpraxen oder die Praxisanstellung. Viele dieser Möglichkeiten werden zudem von uns oder vom Land finanziell unterstützt.“ (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Andreas Hoffmann 21.02.202316:17 Uhr

Ob eine social-media-Kampagne wirklich über die Tatsache hinwegtäuschen kann, dass die Honorare seit über einem Jahrzehnt unterhalb der Inflationsrate angepasst werden? Ob social-media-Nutzer wirklich die Niederlassung erwägen, weil die KV mit Verwaltungsgeldern bunte Bilder und nette Sprüche veröffentlicht? Ob man bei Facebook und Instagram den Bürokraten-Wahnsinn einfach ausblendet und sagt: „Ok, dann verkaufe ich meine Seele eben, und werde Vertragsarzt, mache Medizin nach SGB V und GBA-Beschlüssen, und wenn ich doch mal richtige Medizin mache, dann zahle ich eben den Regress!“? Ich bin gespannt….

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung