Hamburg

KV-Notfallpraxis Farmsen bald an neuem Standort

Von der neuen Praxis erwartet die KV eine Erleichterung für die medizinischen Abläufe und einen angenehmeren Aufenthalt für die Patienten.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die KV-Notfallpraxis im Hamburger Stadtteil Farmsen zieht ins Bundeswehrkrankenhaus nach Wandsbek um. Nach 34 Jahren wird der etablierte Standort aufgegeben.

„Die Räumlichkeiten am Berner Heerweg entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen“, begründete die stellvertretende KV-Vorstandsvorsitzende Caroline Roos den Umzug. Die neue Notfallpraxis wird ab 2. August in der ersten Etage des Hauptgebäudes des Bundeswehrkrankenhauses in der Lesserstraße 180 in Nachbarschaft zur Zentralen Notaufnahme untergebracht sein. Von der neuen Praxis erwartet die KV eine Erleichterung für die medizinischen Abläufe und einen angenehmeren Aufenthalt für die Patienten. Das Leistungsspektrum – ambulante hausärztliche Behandlung außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten - soll beibehalten werden.

Weitere Notfallpraxen unterhält die KV im Rahmen ihres Bereitschaftsdienstkonzeptes „Arztruf Hamburg“ am UKE, dem AK Harburg, in eigenen Räumlichkeiten in Altona sowie im St.-Adolf-Stift im angrenzenden Schleswig-Holstein. Für Kinder gibt es vier eigene Notfallpraxen in Altona, im AK Heidberg, in der Mariahilf Klinik sowie im Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung