Versorgung sichern

KV Sachsen-Anhalt: Praxen sind keine Testlabore für digitale Anwendungen

Die KV Sachsen-Anhalt fordert die Landes- und Bundespolitik zum Handeln auf: mehr Medizinstudienplätze, funktionierende digitale Anwendungen und eine umfassende Entbudgetierung.

Veröffentlicht:
Mehr Medizinstudenten: Der Bedarf an Absolventinnen und Absolventen, die sich nach ihrem Medizinstudium niederlassen, sei groß in Sachsen-Anhalt, so die KV-Sachsen-Anhalt.

Mehr Medizinstudenten: Der Bedarf an Absolventinnen und Absolventen, die sich nach ihrem Medizinstudium niederlassen, sei groß in Sachsen-Anhalt, so die KV-Sachsen-Anhalt.

© Wavebreakmedia/Getty Images/iStock

Sachsen-Anhalt. Die Mitglieder der Vertreterversammlung der KV Sachsen-Anhalt (KVSA) appellieren an die Landes- und Bundespolitik, Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sich mehr Medizinstudenten und junge Ärzte in Sachsen-Anhalt niederlassen.

Die Situation werde sich nicht so schnell verbessern, schreibt die KV-VV in einer Resolution: Gut ein Drittel der Vertragsärzte werden in absehbarer Zeit in den Ruhestand gehen. Daher fordern die Vertreter der Vertragsärzte unter anderem eine Erhöhung der Zahl der Medizinstudienplätze, auch in Verbindung mit der Landarztquote.

Verbesserungsbedarf sehen die Ärzte und Ärztinnen bei der Digitalisierung: Die Praxen seien eher Testlabore unausgereifter digitaler Neuerungen, heißt es in der Resolution. Für die Praxen bleibe kein Mehrwert, sondern nur Mehraufwand. Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten seien einzubinden, bevor digitale Anwendungen eingeführt werden. Finanzielle Sanktionen seien abzuschaffen.

Darüber hinaus fordert die KV-VV die Entbudgetierung aller ärztlichen und psychotherapeutischen Leistungen. Allein im Jahr 2022 seien in Sachsen-Anhalt Leistungen in Höhe von 75 Millionen Euro nicht vergütet worden, so die KVSA. (sam)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken