Beschluss des Landtags

Kinderschutzgesetz im Saarland lockert Schweigepflicht

Der saarländische Landtag hat ein Gesetz beschlossen, das Ärztinnen und Ärzten beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung den Austausch mit Kollegen erleichtert.

Veröffentlicht:
„Wahrscheinlich werden wir nicht alles verhindern können“, sagte Saarlands Sozialminister Magnus Jung (SPD) zum am Mittwoch beschlossenen Kinderschutzgesetz.

„Wahrscheinlich werden wir nicht alles verhindern können“, sagte Saarlands Sozialminister Magnus Jung (SPD) zum am Mittwoch beschlossenen Kinderschutzgesetz.

© BeckerBredel / picture alliance

Saarbrücken. Mit einem Kinderschutzgesetz will das Saarland Kinder besser gegen sexuelle Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung schützen. Das erste derartige Gesetz des Landes soll die Rechte von Kindern und Jugendlichen stärken. Es wurde am Mittwoch bei Enthaltung der AfD einstimmig beschlossen.

„Wahrscheinlich werden wir nicht alles verhindern können“, sagte Sozialminister Magnus Jung (SPD). Das Gesetz wolle aber dafür sorgen, dass Missbrauch weniger häufig vorkomme und früher geholfen werden könne.

Mit dem Gesetz wird das Amt eines unabhängigen Kinderschutzbeauftragten festgeschrieben. Kindertageseinrichtungen und Schulen müssen künftig Schutzkonzepte erstellen. Dafür wird es Rahmenvorgaben vom Bildungsministerium gegeben. Beim Ministerium soll auch eine „Ansprech- und Beschwerdestelle sexualisierte Gewalt in Schulen“ als „niedrigschwellige Anlaufstelle“ eingerichtet werden. „Wir weiten den Kinderschutz aus, betten ihn gesellschaftlich ein und stärken ihn damit nachhaltig“, sagte Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD).

Austausch auch ohne Entbindung von der Schweigepflicht

Das Gesetz erlaubt auch einen „interkollegialen Austausch“ von Ärztinnen und Ärzten, falls diese bei der Behandlung eines Kindes den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung haben. Auch ohne Entbindung von der Schweigepflicht können sie sich mit anderen Kollegen über den Fall beraten.

„Endlich bekommt das Saarland ein eigenes Kinderschutzgesetz“, sagte der Abgeordnete Alwin Theobald (CDU). Er lobte, dass die Regierung insbesondere beim „interkollegialen Austausch“ auf Forderungen der Opposition eingegangen sei. Im Saarland seien 2022 rund 238 Fälle von sexuellem Missbrauch erfasst worden. Davon betrafen 116 Fälle den Missbrauch von Kindern unter 14 Jahren. (dpa)

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025