Schlaganfallversorgung

Krankenhausgesellschaft Sachsen kritisiert Regierungskommission: Abrechnungsdaten sind unzureichend

Die Krankenhausgesellschaft Sachsen stimmt in den Chor der Kritiker am Vorgehen der Regierungskommission ein: Die Qualität der Schlaganfallversorgung lasse sich auf der Basis von Abrechnungsdaten nicht ausreichend bestimmen.

Veröffentlicht:

Leipzig. Die Krankenhausgesellschaft Sachsen kritisiert Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) dafür, dass er sich bei Äußerungen zur Versorgung von Schlaganfallpatienten nur auf Daten von Krankenkassen gestützt habe.

„Wir fordern vom Bundesgesundheitsminister und der Regierungskommission eine sachgerechte Debatte, in der auch die medizinischen Expertinnen und Experten einbezogen werden“, sagte Friedrich München, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Sachsen, in Leipzig.

„Es ist nicht ausreichend, sich im Wesentlichen nur auf Abrechnungsdaten der Krankenkassen zu beziehen.“ Ähnlich hatten sich dazu bereits Kammern und die Landeskrankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen geäußert.

Lesen sie auch

Lauterbach habe geäußert, jährlich seien bundesweit rund 5.000 Todesfälle vermeidbar, wenn Patientinnen und Patienten mit einem Schlaganfall sofort in einer Klinik mit einer Stroke Unit behandelt würden. Hierfür seien Abrechnungsdaten der Krankenkassen genutzt worden, die aus den Jahren 2007 bis 2017 stammten. Diese Analyse hätten der GKV-Spitzenverband, der AOK-Bundesverband und das Wissenschaftliche Institut der AOK ohne das Einbeziehen der Kliniken durchgeführt.

„Es ist völlig unverständlich, wie der Bundesgesundheitsminister Behauptungen über eine angeblich unzureichende Versorgungsqualität und vermeidbare Todesfälle bei Schlaganfällen äußern kann“, befand München. „Die seit Jahren etablierten Initiativen in Form der Schlaganfallnetzwerke in den Bundesländern werden fortlaufend analysiert und weiterentwickelt.“

Er verwies darauf, dass es in Sachsen drei Schlaganfallnetzwerke gebe, bei denen Patienten in kleineren Kliniken per Telemedizin in größeren Krankenhäusern vorgestellt werden könnten. Anfang 2024 solle eine gemeinsame Geschäftsstelle der drei Schlaganfall-Netzwerke ihre Arbeit aufnehmen. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg