Positionspapier zur ambulanten Versorgung

Heilberufler in Schleswig-Holstein: Wir werden von der Politik nicht wertgeschätzt

Acht Führungskräfte aus drei Heilberufen haben ein Positionspapier zur ambulanten Versorgung verabschiedet. Sie fordern nicht nur, sondern beschreiben, weshalb die ambulante Versorgung nicht vernachlässigt werden sollte.

Veröffentlicht:
Arzt und Patient schütteln sich die Hand

Schnelle Hilfe vor Ort wird von vielen ambulant tätigen Heilberuflern geleistet. Ihre Arbeit sehen sie vom Bundesgesundheistminister wenig wertgeschätzt.

© KatrinaEra / stock.adobe.com

Kiel. Neben den Ärzten drängen in Schleswig-Holstein auch andere Heilberufe auf geänderte Rahmenbedingungen im ambulanten Bereich. In einem gemeinsamen Positionspapier beschreiben Vertreter aus Apotheken und aus zahnärztlichen Verbänden gemeinsam mit Ärzten, was sich aus ihrer Sicht ändern müsste.

Einig sind sie sich darin, dass Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) handeln muss: „Die ambulant Tätigen fühlen sich von der Politik nicht wahrgenommen, übergangen und nicht wertgeschätzt", heißt es unter anderem in dem Positionspapier. Verfasst wurde es vom gesundheitspolitischen Arbeitskreis der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Schleswig-Holstein.

Neben dessen Vorsitzenden, Zahnarzt Hans-Peter Küchenmeister, haben an dem Papier unter anderem KV-Vorstandsmitglied Dr. Ralph Ennenbach und die beiden Vorsitzenden der Ärztegenossenschaft sowie die Spitzen der Apotheker- und Zahnärztekammer im Norden, der Landesvorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte und der Vorsitzende des Apothekerverbandes mitgewirkt.

Das sind einige der Forderungen der Heilberufler

  • Stärkere Einbindung des Sachverstandes der Gesundheitsberufe
  • Gezielte Fördermaßnahmen für die Weiterbildung
  • Abbau bürokratischer Hürden
  • Berücksichtigung technologischer, medizinischer, praktikabler und ethischer Bedenken beim Einsatz von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz
  • Klinikreform unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen des ambulanten Bereichs
  • Strukturierte Steuerung des Patientenzulaufs

Neben solchen Forderungen beschreiben die Autoren auch, weshalb aus ihrer Sicht ein klares Bekenntnis zur ambulanten Versorgung und Verständnis für Freiberuflichkeit und Selbstständigkeit erforderlich ist. Sie verweisen darauf, dass Praxen und Apotheken erste niedrigschwellige Anlaufstellen für Patienten sind, dass sie Therapiefreiheit und Weisungsunabhängigkeit bieten und dass ihre Arbeit wie ein „starker sozialer Kitt" wirkt. „Die Compliance zwischen Patienten und Arzt ist am höchsten, wenn eine persönliche und unmittelbare Bindung besteht", schreiben die Vertreter der drei Heilberufe. Ambulante Versorgung sei mehr als ein Begriff, sondern „Symbol für Fürsorge und Engagement" und eine „Haltung, die auf die Bedürfnisse der Patienten eingeht". (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken