Brandenburg

Landtagsabgeordneter Schierack impft gegen COVID-19 mit

Der Cottbuser Gesundheitspolitiker Professor Michael Schierack (CDU) hat im Corona-Impfzentrum ausgeholfen – und fordert nun, dass auch Facharztpraxen gegen COVID-19 impfen sollten.

Veröffentlicht:
Michael Schierack (CDU) fordert, Praxen mit mehr Impfstoff auszustatten. Auch die Fachärzte möchten mitimpfen.

Michael Schierack (CDU) fordert, Praxen mit mehr Impfstoff auszustatten. Auch die Fachärzte möchten mitimpfen.

© Soeren Stache/picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Potsdam. Normalerweise geht es in der Praxis von Professor Dr. Michael Schierack um arthroskopische Chirurgie und Sportmedizin. Der CDU-Landtagsabgeordnete aus dem brandenburgischen Cottbus ist Facharzt für Orthopädie und Honorarprofessor an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

Am vergangenen Samstag allerdings war der Christdemokrat vor allem mit Impfungen beschäftigt: Schierack übernahm eine Schicht im Impfzentrum in der Messe Cottbus und verabreichte 36 Zweitimpfungen gegen das Coronavirus.

„Ich habe mich von der guten Logistik der Impfzentren überzeugen können“, sagte Schierack. Mit mehr Impfstoff wäre Brandenburg zu deutlich größeren Fortschritten beim Impfen in der Lage. „Mit der Einbeziehung der Hausärzte in das Impfen haben wir zudem gezeigt, zu welcher Leistung die Hausärzte fähig sind.“

Auch in Facharztpraxen impfen

In der Impfkampagne seien in den letzten Tagen neue Höchststände realisiert worden: Am Montag meldete das Land, dass erstmals in einer Woche mehr als 100.000 Brandenburger geimpft wurden. Am Dienstag hatten 494.490 Menschen eine Erstimpfung erhalten, was 19,6 Prozent der Bevölkerung entspricht.

„Wir sind in der Lage, die Brandenburger Bevölkerung schnell und zeitnah zu impfen“, sagte Schierack. Zumal neben den Hausärzten auch die Facharztpraxen bei den Impfungen mitwirken wollen. „Ich selbst bin Facharzt für Orthopädie – auch meine Praxis hat sich bereit erklärt, zu impfen, wenn wir denn Impfstoff bekommen und an der Impfkampagne teilnehmen dürfen“, sagte Schierack.

Priorisierung in Praxen aufgeben

Womit der Cottbuser Mediziner den Nerv vieler Ärzte in Brandenburg trifft. Erst am Montag hatte der Landesvorsitzende des Hartmannbundes, Hanjo Pohle, gefordert, die Brandenburger Impfzentren ganz abzuschaffen, weil es mit den Hausarztpraxen eine leistungsfähige Struktur gebe, die erprobt sei und deren Aufgaben übernehmen könne.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Am Dienstag übernahm auch der Landesvorsitzende der Brandenburger Linken, Sebastian Walter, die Forderung nach stärkerer Einbindung der niedergelassenen Ärzte, und sprach sich dafür aus, für den Impfstoff von AstraZeneca in den Hausarztpraxen jegliche Priorisierung aufzugeben, um so noch mehr Menschen in kürzerer Zeit zu impfen – in Sachsen wird dieses Prinzip bereits praktiziert. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung