Nordrhein-Westfalen

Lehrer und Erzieher in NRW fit für Diabetes machen

Das Projekt zur Diabetes-Schulung in Schulen und Kitas in NRW geht in die Verlängerung.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Das Gesundheitsministerium in NRW verlängert die Förderung für ein diabetes-spezifisches Schulungsprojekt für Schulen und Kitas. In diesem Jahr fließen vom Land knapp 241 .000 Euro an die Initiative. In den Schulungen zu Diabetes Typ 1 erhalten Lehrer sowie Mitarbeitende in Kitas Infos rund um die Erkrankung und den Umgang mit betroffenen Kindern.

Das Angebot umfasst die Vermittlung von Basiswissen und individuelle Schulungen. Neu hinzugekommen ist ein Informationsfilm, den die IKK classic finanziert. Betreuung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei Ausflügen und Klassenfahrten sind ebenfalls möglich. Die Organisation des Projekts liegt beim Verein Pro Kid sowie beim Landesverband NRW der Deutschen Diabetes-Hilfe.

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hofft, dass die Schulungen möglichst viele Lehrer und Erzieher erreichen. „Ich bin überzeugt, dass davon alle profitieren und wir die Teilhabe der Kinder und Jugendlichen mit Diabetes-Typ 1 verbessern und Berührungsängsten bei dem Betreuungspersonal entgegenwirken.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung