Baden-Württemberg

Lucha: „Künstliche Intelligenz wird die medizinische Versorgung im Land revolutionieren“

Die Flut von Daten aus dem Gesundheitswesen sollen nach dem Willen der Landesregierung in Baden-Württemberg besser genutzt werden. In einem neuen Reallabor soll nun getestet und geforscht werden.

Von Martin Oversohl Veröffentlicht:
Das Land Baden-Württemberg fördert die Anwendung von KI im Gesundheitswesen, damit Anwendungen den Weg aus der Theorie in die Praxis finden.

Das Land Baden-Württemberg fördert die Anwendung von KI im Gesundheitswesen, damit Anwendungen den Weg aus der Theorie in die Praxis finden.

© obojama / stock.adobe.com

Stuttgart. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) sollen in Baden-Württemberg im Gesundheitswesen die großen Datenmengen gebündelt und besser ausgewertet werden. In einem sogenannten Reallabor sollen Mittel und Wege dafür möglichst praxisnah ausprobiert werden.

Das Landeskabinett hat am Dienstag beschlossen, dafür 2,35 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. „Künstliche Intelligenz wird die medizinische und pflegerische Versorgung im Land revolutionieren“, sagte Landesgesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne). Bisher sei sie oft ein reines Forschungsthema, ohne dass Patienten davon konkret profitieren. „Das muss sich ändern.“

Um den Datenschutz im Reallabor sorgt sich der Minister nicht: „Der Rechtsrahmen, den Reallabore bieten, dieser Experimentierrahmen sieht Bedingungen vor, dass wir bisher geltende rechtliche Restriktionen nicht zwingend anwenden müssen.“ Es sei aber wichtig zu beweisen, „dass wir natürlich keinen Schmu treiben“.

Sektorenübergreifende Zusammenarbeit

Der Datenschutzbeauftragte solle eingebunden, Sicherheit und Nutzung sollten miteinander verbunden werden. Im Reallabor solle sektorenübergreifend zusammengearbeitet werden, um solche Anwendungen im Gesundheitswesen und in der Langzeitpflege zu erproben.

Erst Ende März hatte das Landeskabinett beschlossen, einen Datenraum Gesundheit zu entwickeln, der unter Berücksichtigung von Datenschutz und -sicherheit attraktive Bedingungen für die Nutzung von Daten verwirklicht.

Applaus kommt von der Techniker Krankenkasse (TK). Auch sie sieht einen Mangel an Datenförderung in ihrer Branche: „Bisher haben wir einen großen Datenschatz im Gesundheitswesen, der entweder gar nicht oder nur unzureichend genutzt wird“, sagte Nadia Mussa, Leiterin der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg.

Erprobung unter realen Bedingunen

Um Versicherte besser versorgen zu können, müssten Krankenkassen verschiedene Daten, die wir als Krankenkasse haben, nutzen und miteinander verknüpfen dürfen. „KI spielt dabei eine große Rolle“, sagte Mussa.

Als Reallabore werden Testräume bezeichnet, in denen unter realen Bedingungen Technologien, Produkte, Dienstleistungen oder Ansätze erprobt werden.

Ziel ist es, auch unkonventionellen Lösungen ausprobieren und alltagstauglich machen zu können. Als Experimentierräume werden Reallabore in Baden-Württemberg bereits seit 2015 unter anderem vom Wissenschafts- und auch vom Gesundheitsministerium unterstützt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken