Schleswig-Holstein

Lübecker Marien-Krankenhaus stellt belegärztlichen Betrieb ein

Die Suche nach einem neuen, tragfähigen Konzept ist gescheitert. Ob es eine weitere Zusammenarbeit mit einem anderen Träger mit den Belegärzten geben wird, ist offen.

Veröffentlicht:

Lübeck. Am Marien-Krankenhaus in Lübeck muss ab ersten Oktober die belegärztliche Tätigkeit komplett eingestellt werden. Keines der bislang erarbeiteten Konzepte zum weiteren Betrieb des Hauses erscheint aus rechtlichen oder wirtschaftlichen Gründen tragfähig.

Dies ist das Ergebnis eines Gesprächs des Kieler Gesundheitsministeriums mit Belegärzten und Klinikträger, Krankenkassen und Interessenten an dem Haus. "Die Beteiligten bedauern, dass im Ergebnis die Voraussetzungen derzeit nicht gegeben sind, um den Betrieb für die belegärztliche Tätigkeit am Standorte Parade nach dem ersten Oktober weiter fortzusetzen", teilt das Marien-Krankenhaus seit kurzem auf seiner Website mit.

Zu dem angekündigten Zeitpunkt wird das Erzbistum Hamburg, das seit einiger Zeit nach einem Käufer für seine Anteile sucht, seine Trägerschaft abgeben.

Geburtshilfe wurde schon vor Wochen verlagert

Im Marien-Krankenhaus operieren 40 Belegärzte aus zahlreichen Fachgebieten. Im vergangenen Jahr wurden 5.327 Patienten in dem Lübecker Traditionshaus stationär und 785 ambulant behandelt. Hinzu kamen fast 1.400 Geburten. Diese sind wie berichtet schon seit Sommer komplett an das UKSH in Lübeck verlagert worden.

Ob der Standort unter anderer Trägerschaft eine Zukunft hat, ist derzeit offen - Bewerber für das Haus gibt es und Gespräche sollen weiter geführt werden. "Sowohl Sana als auch Helios haben ihr Interesse und ihre Bereitschaft dazu signalisiert", teilte das Marien-Krankenhaus mit. Der Rückhalt in der Bevölkerung und unter Mitarbeitenden für das Haus ist hoch. Sie hatten zu Jahresbeginn für den Erhalt des Standortes demonstriert. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung