Massive Schwierigkeiten

Mainzer Unimedizin bleibt Zankapfel zwischen Land und Opposition

Die Probleme an der Mainzer Uniklinik sind vielfältig, das räumt auch der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) ein. Die Opposition wirft Hoch fehlendes Engagement vor.

Veröffentlicht:
Gebäude der Mainzer Unimedizin

Die Mainzer Unimedizin plagen seit vielen Jahren erhebliche Probleme.

© Andreas Arnold / dpa

Mainz. An der Mainzer Universitätsmedizin ist die medizinische Versorgung aus Sicht der Landesregierung trotz der internen Streitigkeiten und öffentlichen Kritik an der wirtschaftliche Situation zu jeder Zeit gesichert. Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) wies am Freitag bei der gemeinsamen Sitzung der Landtagsausschüsse für Wissenschaft und Gesundheit darauf hin, dass die Unterstützung des Landes noch nie so hoch gewesen sei wie derzeit. Und die Universitätsmedizin habe auch noch nie so viel Geld vom Land bekommen.

Es gebe jedoch sehr viel Handlungsbedarf an der größten Klinik des Landes, räumte Hoch ein. Das Wissenschaftsministerium werde aber nicht proaktiv die Inhalte von Briefen mit Kritik von Klinikleitern öffentlich machen, in denen es um die Situation in der Einrichtung gehe, betonten der Minister und Staatssekretär Denis Alt (SPD). Die Schreiben würden aber sehr ernstgenommen und es gebe einen intensiven Austausch, sagte Alt, der auch Aufsichtsratsvorsitzender ist. Die Kommunikation zwischen einigen Beteiligten sei aber tief gestört.

IT-Ausstattung, Fachkräftemangel – Baustellen gibt es viele

Der kaufmännische Klinikvorstand Christian Elsner berichtete von Problemen bei der IT-Ausstattung. Zudem sei auch die Universitätsmedizin vom bundesweiten Fachkräftemangel betroffen, sagte der stellvertretende medizinische Vorstand, Christian Werner, in der mehrstündigen Ausschusssitzung. Nach Angaben des wissenschaftlichen Vorstands Ulrich Förstermann gibt es derzeit zwei kommissarisch besetzte Professuren. Unbesetzte Professuren gebe es nicht.

Die Landtagsfraktionen von CDU und Freie Wähler hatten die Sitzung beantragt, nachdem es vor wenigen Tagen einen weiteren Brief an das Wissenschafts- und Gesundheitsministerium gab, in dem Klinikleiter der Universitätsmedizin die Situation an der größten Klinik des Landes bemängelten. Sie warnten, dass der Versorgungsauftrag der Unimedizin nicht mehr vollumfänglich erfüllt werden könne.

Äußerst angespannte Finanzlage

Die wirtschaftliche Lage sei mehr als prekär und die Ausstattung nicht mehr zeitgemäß, wird in dem Papier kritisiert. Zudem sei das Vertrauensverhältnis zwischen Einrichtungsleitungen und dem Kaufmännischen Vorstand unwiederbringlich zerrüttet. Bereits im Frühjahr hatten rund 40 Klinikdirektoren in einem Brief an das Ministerium die „rigorose Sparpolitik“ des Kaufmännischen Vorstands scharf kritisiert.

In der Ausschusssitzung attackierte die Landtagsopposition den Gesundheitsminister stark und warf ihm fehlendes Engagement vor. „Die Aussagen des zweiten Brandbriefs sind in ihrer Bedeutung und in ihrer Deutlichkeit ein einmaliger Vorgang und widersprechen klar der Position der Landesregierung, dass es hier um einen Konflikt zwischen Ärzten und Vorstand gehe, den man durch ein Mediationsverfahren lösen könne“, betonte der CDU-Abgeordnete Gerd Schreiner. Vielmehr werde deutlich, dass aufgrund des Missmanagements und der finanziellen Unterversorgung ein Risiko für die Patientenversorgung bestehe.

Es gehe darum, den Versorgungsauftrag der Universitätsmedizin in vollem Umfang auch auf lange Sicht zu sichern, mahnte Helge Schwab von den Freien Wählern. „Es geht mir nicht darum, einzelne Verantwortliche zu suchen, sondern die Probleme so schnell wie möglich gemeinsam zu lösen.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken