Kieler Institut für Trainingstherapie

Mehr Raum für Sport und Bewegung von Krebspatienten in Kiel

Die Nachfrage nach den Angeboten war zu groß: Das Kieler Institut für Trainingstherapie wurde vom UKSH in größere Räume in einem Einkaufszentrum verlagert. Mediziner sind vom Angebot überzeugt.

Veröffentlicht:

Kiel. Das Kieler Institut für Trainingstherapie hat neue Räume im Kieler Einkaufszentrum CITTI-Park offiziell eingeweiht. Zuvor war es am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) angesiedelt.

Die Nachfrage nach Trainingsangeboten überstieg die dort zur Verfügung stehenden Räume. Im Institut können an Krebs erkrankte Menschen Sport- und Bewegungsangebote wahrnehmen und Physio- und Ernährungstherapien erhalten.

Neuer Standort bietet mehr Möglichkeiten

„Mit dem erweiterten Angebot wird die Versorgung für Krebspatientinnen und -patienten unter medizinischer Therapie weiter verbessert“, sagte der Vorstandsvorsitzender des Kieler Instituts für Trainingstherapie, Sportwissenschaftler Dr. Thorsten Schmidt. Auch Mediziner am UKSH begrüßten die erweiterten Möglichkeiten.

Professor Anne Letsch, Vorstandsmitglied des Universitären Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) am UKSH, bezeichnete die Sport- und Bewegungstherapie zur Einweihung als "wichtigen Baustein in der Krebsbehandlung".

Professorin Claudia Baldus, Direktorin der Medizinischen Klinik II am UKSH Campus Kiel, sagte: „Das neue Zentrum ermöglicht es, weitere Studien im Bereich Sporttherapie durchzuführen mit dem Ziel, die Wirkungsweise und Möglichkeiten von körperlicher Aktivität und Sport zu erforschen.“

Sport und Bewegung wirken sich für Krebspatienten positiv aus

Das 2014 von Schmidt als Verein gegründete Institut am UKSH ist von der Erkenntnis getragen, dass sich Sport und körperliche Aktivität positiv auf Genesung und körperliche Leistungsfähigkeit von Krebspatienten und auf die Verträglichkeit der Krebsbehandlung auswirken können.

Der Verein entwickelt Angebote, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus Sportwissenschaft und Sportmedizin in die Versorgung krebserkrankter Menschen zu übertragen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg