Landtagsanfrage

Sozialministerium sieht Notfallversorgung in Hessens Kliniken gut aufgestellt

Für 99,9 Prozent der Bevölkerung ist in maximal 30 Minuten Fahrtzeit ein Krankenhaus der Notfallversorgung erreichbar, teilt Sozialstaatssekretärin Janz mit.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Die Notfallversorgung in Hessens Kliniken ist aus Sicht des Sozialministeriums gut aufgestellt. Das teilte Sozialstaatssekretärin Anne Janz (Grüne) auf Anfrage der SPD-Landtagsopposition mit.

„Derzeit stellen die zwölf Krankenhäuser der umfassenden Notfallversorgung, die 14 Krankenhäuser der erweiterten Notfallversorgung sowie die Krankenhäuser der Basis-Notfallversorgung in 38 Städten sicher, dass für über 99,9 % der Bevölkerung in maximal 30 Minuten Fahrtzeit ein Krankenhaus der Notfallversorgung erreichbar ist“, erklärte Janz. Kliniken mit speziellen Angeboten verstärkten dieses Netz noch. Die Gesamtzahl der Betten für die Notfallversorgung sei grundsätzlich ausreichend.

„Aktive Steuerung notwendig“

Die Corona-Pandemie hat allerdings laut der Staatssekretärin gezeigt, „dass auch ein grundsätzlich leistungsfähiges System in Ausnahmesituationen an die Grenzen der Belastbarkeit kommen kann“. Dann sei „eine aktive Steuerung der stationären Versorgung notwendig“.

Hessens Notfallversorgung müsse ständig im Detail verändert werden, um in ihren Grundstrukturen erhalten werden zu können. Vor allem wegen des Fachkräftemangels und der Alterung der Bevölkerung müsse gehandelt werden: Hessen bringe sich „aktiv in die Diskussion um die Krankenhausreform auf Bundesebene ein“.

Die Pläne der Ampel-Koalition in Berlin zielen darauf ab, das gewachsene Kliniknetz in Deutschland in drei Versorgungsstufen einzuordnen und entsprechend zu finanzieren – von der wohnortnahen Grundversorgung über eine zweite Stufe mit weiteren Angeboten bis zu Maximalversorgern wie Unikliniken. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Hans Christoph 18.04.202314:40 Uhr

Sozialministerium " sieht " Notfallversorgung in Hessens Kliniken gut " aufgestellt "
die Sozialstaatssekretärin Anne Janz " sieht " die Notfallversorgung in Hessens Kliniken gut " aufgestellt " .
Sie gründet ihren "Sozialoptimismus" entweder auf Unkenntnis oder eigene Erfahrung ?
Wer " aktive " Steuerung der stationären Versorgung als notwendig erachtet, zeigt entweder Ahnungslosigkeit oder
was soll denn der Begriff aktiv beinhalten ? wird die bisherige stationäre Versorgung "passiv " gesteuert.
Was sollen solche leeren Worthülsen denn bewirken ??
Nur Laien, oder Ignoranten ,können mit maximal 30 Minuten Fahrtzeit in Kliniken zufrieden sein.. Bei Herzinfarktpatienten zählt jede Minute... Hoffentlich sind in Hessen?, wie inzwischen in ganz Bayern, mehrere hundert Defibrillatoren, auch öffentlich zugänglich. Dies erhöht die Überlebenschancen von bayerischen Bürger/innen inzwischen spürbar. Die hessischen Bürger / innen freuen sich bestimmt " aktiv " über den vehementen
Einsatz der hessischen Sozialstaatssekretärin Anne Janz für Defibrillatoren, auch in Hessen ! zeitnah !

PRO Senioren PAKT

P.S. PRO Senioren PAKT hat durch Petitionen zum bayerischen Landtag Anschaffung von Defibrillatoren erreicht !

Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken