Corona-Impfstoffe

NRW: BioNTech für Ärzte und MFA, AstraZeneca für Ü60-Jährige

Damit der AstraZeneca-Impfstoff schnell weiter genutzt werden kann, bricht NRW die Corona-Impfreihenfolge auf. Termine für Ärzte und Praxispersonal bleiben bestehen – sie erhalten die BioNTech/Pfizer-Vakzine.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Informierten am Mittwoch über den weiteren Umgang mit dem AstraZeneca-Impfstoff in NRW: Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU, l.) und der Ärztliche Direktor des Uniklums Essen Professor Jochen A. Werner.

Informierten am Mittwoch über den weiteren Umgang mit dem AstraZeneca-Impfstoff in NRW: Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU, l.) und der Ärztliche Direktor des Uniklums Essen Professor Jochen A. Werner.

© dpa

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen können sich über 60-Jährige ab Ostern mit dem Impfstoff von AstraZeneca impfen lassen. Am Samstag wird dafür die Terminvergabe in den Impfzentren freigeschaltet, kündigte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Mittwoch in Düsseldorf an. „Der Impfstoff von AstraZeneca wird weiter genutzt, damit wir diese Pandemie überwinden“, sagte Laumann. Er sei nach wie vor hochwirksam.

Die eigentlich mit den Lieferungen vorgesehene Immunisierung bestimmter Berufsgruppen wie der niedergelassenen Ärzte und des Praxispersonals werde nicht abgesagt, sie erhalten stattdessen den Impfstoff von BioNTech/Pfizer. Er wird aus der Reserve für die Zweitimpfungen genommen.

Die 70-Jährigen werden wie vorgesehen nach Jahrgängen geimpft, beginnend nach Ostern mit den 79-Jährigen, die auch gleich für Partner einen Termin buchen können, berichtete der Minister. Zudem würden in manchen Zentren noch über 80-Jährige eine Erstimpfung erhalten, bei anderen stünden die Zweitimpfungen an.

Zusätzliche Impfstraßen und längere Öffnungszeiten möglich

Eine Überlastung der Buchungssysteme sei nicht auszuschließen, betonte Laumann. Dort wo das möglich ist, werden in den Impfzentren zusätzliche Impfstraßen eingerichtet. Zudem sind längere Öffnungszeiten geplant.

Der Minister ist überzeugt, dass viele Menschen sich bewusst für den Impfstoff von AstraZeneca entscheiden werden. „Ich persönlich hätte überhaupt kein Problem damit, mich heute am Tag mit AstraZeneca impfen zu lassen.“

Die Hausarztpraxen in Nordrhein-Westfalen erhalten nach Ostern zunächst zwei Wochen lang das Vakzin von BioNTech/Pfizer, danach das von AstraZeneca. Laumann verspricht sich viel von der Einbeziehung der Hausärzte. Die Impfung in den Praxen sei unbürokratischer, ortsnäher und mit größerem Vertrauen verbunden. „Ich bin sicher, dass die Hausärzte hochengagiert in die Impfkampagne einsteigen werden.“

Uniklinken sollen Ruhe in Diskussion bringen

Die schnelle Reaktion der zuständigen Stellen auf die Meldungen über mögliche Erkrankungen und Todesfälle bei Impfungen mit AstraZeneca können nach Laumanns Einschätzung das Vertrauen in das Gesundheitssystem und die Impfkampagne stärken.

Das sieht Professor Jochen Werner ähnlich, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Universitätsklinik Essen. „Es ist ein lernendes System“, sagte er. Die Entwicklung werde laufend analysiert. Für die Altersgruppe ab 60 gebe es inzwischen eine hinreichende Studienlage zur Effektivität der Impfungen mit dem Vakzin von AstraZeneca. „Ich halte es für richtig, die Vorräte denen zu geben, die den Impfstoff haben möchten.“

Die Unsicherheit und Sorgen der Menschen kann Werner verstehen. Er sieht es als eine Aufgabe der Unikliniken an, Ruhe in die Diskussion zu bringen und Zusammenhänge sachlich zu vermitteln. „Es geht um die Nutzen-Risiko-Abwägung.“

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken