Kostensteigerungen können vermieden werden

Neubau der Unimedizin in Göttingen wird bis zu fünf Jahre eher fertig

Das rund 1,1 Milliarden teure Bauvorhaben wird statt in drei nun in zwei Baustufen umgesetzt, kündigt der niedersächsische Wissenschaftsminister Falko Mohrs an.

Veröffentlicht:

Göttingen. Der Neubau der Universitätsmedizin Göttingen wird bis zu fünf Jahre schneller fertig als geplant. Damit wird der Bau des Eine-Milliarde-Euro-Projektes bereits 2030 abgeschlossen sein. Das teilte die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) am Donnerstag mit. Grund für die Beschleunigung ist die Reduktion der Baustufen von drei auf zwei Abschnitte.

Der Ausschuss für Haushalt und Finanzen des Niedersächsischen Landtages hatte den neu erarbeiteten Planungsansatz am 27. September 2023 beschlossen.

Die erste Baustufe (Operatives Zentrum, Herz-, Neuro- und Notfallzentrum) hat auf einer Grundfläche von rund 118.500 Quadratmetern und einer Nutzfläche von rund 51.500 Quadratmetern Raum für 624 Betten, davon 204 Intensivpflegebetten und 31 OP-Säle. Das Eltern-Kind-Zentrum, die zweite Baustufe, erstreckt sich auf einer Grundfläche von rund 38.000 Quadratmetern und einer Nutzfläche von cirka 16.500 Quadratmetern. Hier werden 172 Betten, davon 50 Intensivpflegebetten und sechs Standard-OP-Säle untergebracht, so das Klinikum.

„Mit dem klug überarbeiteten Konzept konnten wir die Umsetzungsgeschwindigkeit deutlich erhöhen“, kommentierte Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs (SPD). „Das ist auf der einen Seite natürlich eine gute Nachricht für die Patienten und Patientinnen, weil einfach wichtige Umfänge besser und schneller zur Verfügung stehen, und dabei sparen wir am Ende auch noch Geld.“ Die kürzere Bauzeit drückt die Kosten um rund 18 Millionen Euro. (cben)

Mehr zum Thema

Digitalisierte Praxis

„Avatar-Praxis“ in Scheeßel am Start

Gemeinsamer Blick auf Herz und Hirn

Universitätsmedizin Göttingen eröffnet Heart & Brain Center

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika